Tenor:
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens, für das Gerichtskosten nicht erhoben werden.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des beizutreibenden Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte zuvor Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
Tatbestand:
Der Kläger begehrt von dem Beklagten die finanzielle Unterstützung im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben zur Teilnahme an einer Maßnahme zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Kläger ist blind und im Besitz eines Schwerbehindertenausweises mit einem GdB von 100. Von Beruf ist er Masseur und medizinischer Bademeister.
Mit Schreiben vom 18.06.2005 beantragte der Kläger bei dem Beklagten die finanzielle Förderung zur Teilnahme an einem Refresher-Kurs in manueller Lymphdrainage. Für diesen Kurs, der in der Zeit vom 29.10. bis 30.10.2005 im Haus des Bayerischen Blinden- und Sehbehinderten Bundes e. V. in Nürnberg von dem Verband Physikalische Therapie veranstaltet wurde, fielen Gebühren in Höhe von 180,00 Euro an.
Zur Begründung seines Antrages machte der Kläger geltend, er wolle auch zukünftig trotz seiner Behinderung für den Arbeitsmarkt attraktiv bleiben; der Kurs sei zweckmäßig, um seine beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und sein letzter Lymphdrainage-Kurs sei acht Jahre her. Da er insbesondere viel mit Krebspatienten zu tun habe, halte er - und auch sein Arbeitgeber sei dieser Meinung - eine Auffrischung für notwendig.
Mit Bescheid vom 10.08.2005 lehnte der Beklagte den Antrag auf Kostenübernahme ab und führte zur Begründung aus, nach § 102 Abs. 3 Ziffer 1 e) SGB IX in Verbindung mit § 24 SchwbAV könnten Hilfen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten gewährt werden, wenn diese nach Art, Umfang und Dauer den Bedürfnissen der schwerbehinderten Menschen entsprächen, der Arbeitsplatz gefährdet oder ein betriebsspezifischer Anlass z. B. die Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz erfolgt sei. Diese Voraussetzungen lägen bei dem Kläger nicht vor, da er weder einen neuen Arbeitsplatz erhalten habe, noch die Gefährdung seines Arbeitsplatzes festzustellen sei, da ohne das bei der Fortbildung vermittelte Wissen nicht der Verlust des Arbeitsplatzes drohe. Eine behinderungsbedingte Notwendigkeit sei ebenfalls nicht gegeben, da es sich bei dem von dem Kläger beantragten Lehrgang um einen allgemeinen handele und keinen, der auf die Behinderung des Klägers ausgerichtet sei.
Hiergegen erhob der Kläger am 16.08.2005 Widerspruch und machte geltend, es handele sich tatsächlich um einen Kurs, der speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen eingehe. Da er auch blind sei, gehe er von einem Irrtum des Beklagten aus und würde sich über eine positive Entscheidung sehr freuen.
Mit Schreiben vom 25.08.2005 bat der Beklagte, den Arbeitgeber des Klägers umfolgende Auskünfte:
"- Bitte teilen Sie mir mit, welchen Beruf Herr X ausübt.
- Verfügt Herr X über die erforderlichen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um diesen Beruf in Ihrem Unternehmen zufriedenstellend auszuführen?
- Wurden Herrn X in der jüngeren Vergangenheit neue Tätigkeiten zugewiesen oder werden ihm in näherer Zukunft neue Tätigkeiten zugewiesen werden?
Fallls ja; nennen Sie bitte diese neuen Tätigkeiten und teilen Sie mir mit, ob Herr X für die Ausübung dieser neuen Tätigkeiten Kenntnisse benötigt, über die er bislang noch nicht verfügt.
Falls ja, welche Kenntnisse?"
Der Arbeitgeber des Klägers beantwortete diese Anfrage mit Schreiben vom 01.09.2005 und teilte mit, der Kläger verfüge über die erforderlichen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um seinen Beruf in dem Unternehmen des Arbeitgebers zufriedenstellend auszuführen. Sein Tätigkeitsfeld verändere sich insofern, wie sich der medizinische Fortschritt verändere. Bezüglich der von dem Kläger beantragten Fortbildungsmaßnahme handele es sich um einen Refresher-Kurs der manuellen Lymphdrainage. Mit Hilfe solcher Kurse werde der Wissens- und Fertigkeitsstand aufgefrischt und erweitert. Auf Grund des Fortschritts in der Medizin sei dies unumgänglich, insbesondere durch die stete Zunahme von Karzinom-Patienten.
Mit Widerspruchsbescheid vom 21.11.2005 wies der Beklagte den Widerspruch des Klägers zurück und führte begründend aus, Geldleistungen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fälligkeiten seien Ermessensleistungen und könnten erbracht werden, um behinderungsbedingte, arbeitsplatzbezogene Defizite in Wissen und Grundfertigkeiten auszugleichen und den tätigkeitsbezogenen Kenntnisstand auszubauen. Das Integrationsamt sei gefordert, wenn Grundarbeitsfähigkeiten zur Sicherheit, wie Konzentration, Pünktlichkeit, Ausdauer, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten beeinträchtigt seien, der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gefährdet sei oder aus aktuellem betriebsspezifischem Anlass, wenn z. B. eine neue Tätigkeit ausgeübt werden solle. Der Lehrgang, für den der Kläger eine Förderung begehre, sei nicht speziell auf Grund seiner Behinderung veranlasst. Es handele sich vielmehr um eine Fortbildungsmaßnahme, die zwar spezielle und erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten vermittele, diese seien jedoch für alle im Rehabilitationsbereich bzw. der Physiotherapie tätigen Arbeitskräfte und nicht nur für schwerbehinderte Menschen von Bedeutung. Daran ändere auch nichts die Tatsache, dass der Kurs im Haus des Bayerischen Blinden- und Sehbehinderten Bundes e. V. stattfinde. Maßgeblich sei, dass der Lehrgang einen Lerninhalt vermittele, der für die Ausübung einer Tätigkeit im Rehabilitationsbereich bzw. der Physiotherapie allgemein benötigt werde und nicht rein behinderungsbedingte Defizite ausgleiche. Eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung in dem erlernten Beruf mit dem Ziel, den Veränderungen der beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, sei für jeden Arbeitnehmer wichtig, wenn er unter Berücksichtigung der derzeitigen Arbeitsmarktlage im Beruf bestehen wolle. Eine finanzielle Förderung des von dem Kläger besuchten Lehrgangs würde ihm gegenüber nichtbehinderten Arbeitnehmern, die einen Lehrgang mit vergleichbarem Inhalt besuchten und mangels eines Anspruchs auf finanzielle Förderung aus eigenen Mitteln finanzieren müssten, einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen. Dies würde über die Intention des Nachteilsausgleichs für schwerbehinderte Menschen hinausgehen. Die Teilnahme an dem Lehrgang sei auch nicht erforderlich, um arbeitsplatzbezogene Defizite im Wissen und bei Grundfertigkeiten auszugleichen. Wie der Arbeitgeber des Klägers in seiner Stellungnahme vortrage, verfüge der Kläger nämlich über die für die zufriedenstellende Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Auch eine Gefährdung des Arbeitsverhältnisses bestehe nicht. Der Arbeitgeber trage vielmehr vor, dass der Kläger seinen Beruf zur Zufriedenheit ausführe.
Der Kläger hat am 02.12.2005 Klage erhoben, mit der er sein Begehren weiterverfolgt.
Zur Begründung trägt der Kläger vor, das Argument des Beklagten, der Kläger erhalte durch die Förderung des Lehrgangs einen Wettbewerbsvorteil gegenüber nichtbehinderten Therapeuten, könne er nicht nachvollziehen. Durch noch so viele Fort- und Weiterbildungen sei er nicht in der Lage, das funktionierende Augenlicht eines Nichtbehinderten zu kompensieren oder bei Verlust seines Arbeitsplatzes einen anderen Beruf zu erlernen. Nur die ständige Anpassung seines Wissens und seiner Fertigkeiten an die sich immer schneller entwickelnde Medizin verhindere, dass er seinen Arbeitsplatz verliere. Entgegen der Auffassung des Beklagten seien alle Lehrgänge/Kurse behindertengerecht, denen er folgen könne und für die er einen Abschluss erreiche. Hiernach habe er seine Lehrgänge bisher ausgesucht und bei der Anmeldung zu solchen Lehrgängen auf seine Blindheit hingewiesen. Ein Lehrgang sei nicht nur dann behindertengerecht, wenn er entsprechend bezeichnet werde. Eine rechtsverbindliche Umschreibung des Begriffes behindertengerecht / behindertenspezifisch sei ihm nicht bekannt. Auch sei dieser Begriff seitens des Integrationsamtes nicht näher erläutert worden. Nach seinem jetzigen Kenntnisstand müsse er davon ausgehen, dass dieser Begriff, je nachdem von wem er benutzt werde, entsprechend ausgelegt werden könne.
Der Kläger beantragt,
den Beklagten unter Aufhebung des Ablehnungsbescheides vom 10.08.2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 21.11.2005 zu verpflichten, dem Kläger die beantragte Förderung zur Teilnahme an dem in der Zeit vom 29.10. bis 30.10.2005 durchgeführten Refresher-Kurs in manueller Lymphdrainage zu gewähren.
Der Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Zur Begründung führt der Beklagte aus, § 102 Abs. 3 SGB IX bestimme, dass Geldleistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben aus den zur Verfügung stehenden Mitteln erbracht werden könnten. Diese Mittel des Beklagten resultierten aus der Erhebung der Ausgleichsabgabe bei abgabepflichtigen Unternehmen. Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland habe in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass die Zahl der Arbeitsplätze deutlich zurückgegangen sei. Als eine Folge hiervon sinke auch die von den Unternehmern zu zahlende Ausgleichsabgabe. Der Beklagte habe in den Jahren 2002 und 2003 etwa 80 Mio. Euro Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe erhalten. Im Jahr 2005 seien die Einnahmen auf unter 70 Mio. Euro gesunken. Mit einem weiteren Absinken der Einnahmen in den kommenden Jahren sei zu rechnen. Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben hätten im Ergebnis dazu geführt, dass das Integrationsamt des Beklagten im Jahre 2005 ein strukturelles Defizit von fast 16 Mio. Euro habe ausweisen müssen. Damit seien im Ergebnis 1/3 der Auszahlungen des Jahres 2005 nicht durch Einnahmen gedeckt. Die Finanzierung sei nur möglich durch einen Rückgriff auf die in den Vorjahren gebildete Rücklage. Damit der Beklagte auch in den nächsten Jahren seine gesetzlichen Aufgaben erfüllen könne, bestehe die dringende Notwendigkeit, durch entsprechende Maßnahmen das strukturelle Defizit schrittweise zu verringern. Dies bedeute, dass in allen Bereichen Kosten eingespart werden müssten und die Förderpraxis den finanziellen Rahmenbedingungen anzupassen sei. Ein Bereich, in dem der Beklagte seine Förderpraxis geändert habe, betreffe die Leistungen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung nach § 24 SchwbAV. Seit Anfang des Jahres 2005 sei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben eine restriktivere Bewilligungspraxis eingeführt worden. Eine Förderung werde nur noch in den Fällen, gewährt, in denen
1. die Fortbildungsmaßnahme selbst behinderungsbedingt notwendig sei,
2. bei nichtbehinderungsbedingten Fortbildungsmaßnahmen ein behinderungsbedingter Mehraufwand bestehe,
3. die Maßnahmen zur Abwendung einer Kündigung diene und
4. die Förderungsmaßnahme notwendig sei, um den Arbeitsplatz zu sichern, wenn durch eine Änderung des Berufsbildes sonst das Arbeitsverhältnis in absehbarer Zeit enden würde. Maßnahmen,die lediglich dem beruflichen Aufstieg dienten, würden nicht gefördert.
Diese Förderkriterien würden für alle seit dem 01.01.2005 gestellten Anträge angewendet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien sei der Widerspruch des Klägers zurückgewiesen worden. Besonders weise der Beklagte auf den Umstand hin, dass der Arbeitgeber des Klägers in seinem Schreiben vom 01.09.2005 gegenüber dem Beklagten erklärt habe, der Kläger verfüge über die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um seinen Beruf zufriedenstellend auszuführen. Der Hinweis des Klägers darauf, dass er bei gleicher Ausbildung keine Chance habe, bei einer Bewerbung, um einen Arbeitsplatz gegenüber einem nichtbehinderten Arbeitnehmer eine Anstellung zu erhalten, sei für die Entscheidung im vorliegenden Verfahren nicht erheblich, weil es nicht Sinn und Zweck des Schwerbehindertenrechts sei, einem schwerbehinderten Arbeitnehmer einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arbeitnehmern einzuräumen. Das Gesetz solle vielmehr behinderungsbedingte Nachteile ausgleichen. Dem Beklagten sei es sehr wohl bewusst, dass der Kläger durch seine Blindheit mit vielen Herausforderungen des alltäglichen Lebens zu kämpfen habe. Doch im Fall der beantragten Fortbildung gehe es nicht um einen Nachteilsausgleich. Für jeden Masseur sei es wichtig, auf dem medizinischen Gebiet auf dem laufenden zu bleiben, so dass jeder Masseur auch darum bemüht sein werde regelmäßige Fortbildungen zu besuchen. Dies gelte auch für den Kläger. Nichtbehinderte Arbeitnehmer müssten entsprechende Fortbildungen ebenfalls selber bezahlen, soweit der Arbeitgeber die Maßnahme nicht finanziell unterstütze. Die von dem Kläger begehrte Unterstützung für die Fortbildung in einem Refresher-Kurs manuelle Lymphdrainage sei überdies keine Fortbildung, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Behinderung des Klägers - der Blindheit - stehe.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird verwiesen auf den Inhalt der Gerichtsakte und des beigezogenen Verwaltungsvorgang des Beklagten.
Mit Beschluss vom 01.03.2006 hat die Kammer gemäß § 6 Abs. 1 VwGO den Rechtsstreit dem Berichterstatter als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen.