Hilfsmittelwahlrecht
Entscheidungen zum Anspruch auf Versorgung mit bestimmten Hilfsmitteln.
Nach § 33 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) haben Berechtigte im Rahmen des Sachleistungsprinzips ein Wahlrecht zwischen verschiedenartigen, gleichermaßen geeigneten und wirtschaftlichen Hilfsmitteln. Angemessenen Wünschen soll bei der Verordnung und Auswahl der Hilfsmittel entsprochen werden. Die Angemessenheit wird durch das Wirtschaftlichkeitsprinzip des § 12 Absatz 1 SGB V bestimmt: Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten (vgl. auch § 6 Absatz 6 HilfsM-RL).
Auch § 8 SGB IX räumt Leistungsberechtigten ein Wunsch- und Wahlrecht für Leistungen zur Teilhabe ein. Hier gilt, dass berechtigten Wünschen über die Leistungen und die Ausführung der Leistungen zur Teilhabe entsprochen wird. Der Rehabilitationsträger muss begründen, wenn er den Wünschen nicht entspricht.
Urteile (29)
-
1 Krankheitskostenvollversicherungsvertrag - Leistungsfreiheit wegen Obliegenheitsverletzung - Verweisung des Versicherungsnehmers auf ein "Alternativangebot" für einen Rollstuhl Gericht und Aktenzeichen: LG Nürnberg-Fürth — 8 O 3675/13 — 23.04.2015
-
2 Erstattung der gesamten Anschaffungskosten eines Dreirades durch die Krankenkasse - Hilfsmittelwahlrecht - Dreirad statt Elektrorollstuhl Gericht und Aktenzeichen: SG Frankfurt am Main — S 14 KR 563/10 — 03.11.2014
-
3 Krankenversicherung - Anspruch auf Übernahme der Kosten für ein Elektrofahrzeug trotz Nichtlistung im Hilfsmittelverzeichnis - Rechtsmissbräuchliche Anzweiflung der Verkehrseignung Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 1. Senat — L 1 KR 373/11 — 28.08.2012
-
4 Anspruch auf Kostenübernahme für einen DAISY-Player durch die Krankenkasse Gericht und Aktenzeichen: LSG Rheinland-Pfalz — L 5 KR 146/09 — 18.02.2010
-
5 Hilfsmittelversorgung - Kein Anspruch auf Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln über eine bestimmte Firma, die kein Vertragspartner der Krankenkasse ist Gericht und Aktenzeichen: SG Dresden 25. Kammer — S 25 KR 603/08 — 23.09.2009
-
6 Krankenkasse muss Rollstuhl mit Trommelbremsen ausstatten Gericht und Aktenzeichen: SG Detmold — S 5 KR 295/05 — 19.09.2007
-
7 Kein Anspruch auf Versorgung mit einem Dreirad durch die Krankenkasse - Wirtschaftlichkeitsgebot Gericht und Aktenzeichen: LSG Berlin-Brandenburg — L 9 KR 195/04 — 12.09.2007
-
8 Keine Kostenübernahme für ein fest installierbares Hebeliftsystem Gericht und Aktenzeichen: LSG Bayern — L 4 KR 207/04 — 24.05.2007
-
9 Anspruch auf Kostenübernahme für ein bestimmtes Farberkennungsgerät (Color Test 2000 statt Colorino) durch die Krankenversicherung Gericht und Aktenzeichen: SG Düsseldorf 4. Kammer — S 4 KR 171/05 — 18.01.2007
-
10 Krankenversicherung - Ausstattung mit Liegedreirad anstelle eines Elektrollstuhls Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 3 KR 16/05 R — 24.05.2006
-
11 Ausstattung einer blinden und gehbehinderten Krankenversicherten mit einem zweisitzigen Elektromobil Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 3 KR 12/05 R — 24.05.2006
-
12 Gesetzliche Unfallversicherung - medizinische Rehabilitation - Hilfsmittel - optimale Versorgung - Kunstfuß - kein Auswahlermessen bezüglich eines weniger geeigneteren Hilfsmittels Gericht und Aktenzeichen: LSG Mainz 3. Senat — L 3 U 273/04 — 11.10.2005
-
13 Keine Wahlmöglichkeit zwischen neubeschafftem Elektromobil und gebrauchtem Elektrorollstuhl Gericht und Aktenzeichen: LSG Nordrhein-Westfalen — L 5 KR 141/04 — 15.06.2005
-
14 Krankenversicherung - Hilfsmittel - hier: Hörgerät - kein Anspruch des Versicherten auf Hilfsmittel außerhalb der Festbetragsregelung Gericht und Aktenzeichen: LSG Stuttgart 11. Senat — L 11 KR 1913/04 — 08.03.2005
-
15 Sachleistung - Kostenerstattung - Wirtschaftlichkeitsgebot - Elektrorollstuhl - Höchstgeschwindigkeit Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 9 V 3/03 R — 11.11.2004
-
16 Krankenversicherung - Anspruch auf Versorgung mit einem zweisitzigen Elektrofahrzeug Gericht und Aktenzeichen: LSG Hamburg 1. Senat — L 1 KR 166/03 — 22.09.2004
-
17 Krankenversicherung - Kostenübernahme - Ausbildung eines Blindenführhundes - vertragsloser Zustand mit entsprechenden Leistungserbringern Gericht und Aktenzeichen: SG Marburg 6. Kammer — S 6 KR 108/03 — 27.05.2004
-
18 Krankenversicherung - Wahlrecht des Versicherten unter verschiedenartigen, gleichmäßig geeigneten wirtschaftlichen Hilfsmitteln - Versehrten-Fahrrad - Rollstuhl Gericht und Aktenzeichen: LSG Celle-Bremen 4. Senat — L 4 KR 277/01 — 05.05.2004
-
19 Krankenversicherung - Hilfsmittel - zweisitziges Elektrofahrzeug Gericht und Aktenzeichen: SG Hamburg 23. Kammer — S 23 KR 94/99 — 05.11.2003
-
20 Krankenversicherung - Festbetrag - Bezug von Hilfsmittel (hier Hörgerät) auf Versandweg - verkürzter Versorgungsweg - Wirkung der Zulassung eines Hilfsmittelerbringers Gericht und Aktenzeichen: BSG 3. Senat — B 3 KR 7/02 R — 23.01.2003
-
21 Kriegsopferversorgung - Hilfsmittelversorgung - elektrischer Rollstuhl mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 km/h Gericht und Aktenzeichen: LSG Schleswig 2. Senat — L 2 V 60/01 — 18.12.2002
-
22 Krankenversicherung - Versorgung - gehbehinderter Versicherter - Elektro-Rollstuhl - Standardausführung Gericht und Aktenzeichen: LSG Celle 4. Senat — L 4 KR 12/01 — 30.01.2002
-
23 Krankenversicherung - Kostenübernahme - Rollstuhl-Bike - Wahlrecht Gericht und Aktenzeichen: LSG Essen 5. Senat — L 5 KR 84/00 — 17.10.2000
-
24 Krankenversicherung - Kein Anspruch auf Elektromobil bei vorangegangener Ausstattung mit Elektrorollstuhl Gericht und Aktenzeichen: BSG 3. Senat — B 3 KR 15/99 R — 03.11.1999
-
25 Krankenversicherung - Hilfsmittel - Elektrorollstuhl - Shoprider - Auswahlermessen - Grundbedürfnis - Einkauf des täglichen Bedarfs Gericht und Aktenzeichen: BSG 3. Senat — B 3 KR 16/99 R — 03.11.1999
-
26 Kein Anspruch auf Versorgung mit einem Elektromobil anstelle eines Elektrorollstuhls als Hilfsmittel - Grundbedürfnis einkaufen Gericht und Aktenzeichen: LSG Nordrhein-Westfalen 5. Senat — L 5 KR 74/98 — 18.05.1999
-
27 Krankenversicherung - Hilfsmittel - Kein Anspruch auf Kostenübernahme für ein Elektromobil zusätzlich zum bereits vorhandenen Elektrorollstuhl - Grundbedürfnis Einkaufen - Transport des Einkaufs Gericht und Aktenzeichen: LSG Essen 5. Senat — L 5 KR 47/98 — 18.05.1999
-
28 Krankenversicherung - Kostenübernahme - Farberkennungsgerät - Ermessensspielraum der Krankenkasse - leihweise Überlassung oder Übereignung - Auswahl des Fabrikats Gericht und Aktenzeichen: BSG 3. Senat — 3 RK 38/94 — 17.01.1996
-
29 Krankenversicherung - Kostenerstattung - Umrüstung eines PKW auf Handbetrieb - Einsparung von Elektrorollstuhl - Stellvertreterleistung Gericht und Aktenzeichen: LSG Mainz 5. Senat — L 5 K 81/94 — 20.07.1995