Kurzbeschreibung:
Das Sozialgericht Heilbronn hat entschieden, dass die Krankenkasse die Kosten für eine 45.000 Euro teure Unterarmprothese übernehmen muss und eine bei der Krankenkasse versicherte Frau nicht auf eine "greifzangenähnliche" künstliche Hand verweisen darf.
Dem Fall liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der 24-jährigen Klägerin aus dem Landkreis Heilbronn fehlen von Geburt an linke Hand und linker Unterarm. Unter Vorlage einer ärztlichen Verordnung und eines Kostenvoranschlags eines Sanitätshauses beantragte sie im Mai 2011 von ihrer Krankenkasse, sie mit der myoelektrischen Unterarmprothese "i-Limb Ultra Hand" zu einem Gesamtpreis von gut 45.000 Euro zu versorgen.
Die beklagte Krankenkasse lehnte den Antrag ab, weil die Klägerin auch mit einer rund 29.000 Euro günstigeren Prothese, bei der allerdings nur drei Finger bewegt werden können, versorgt werden könne.
Die hiergegen gerichtete Klage hatte Erfolg. Das Sozialgericht Heilbronn hat (wie nunmehr feststeht: rechtskräftig) die Krankenversicherung verurteilt, die Kosten für die beantragte myoelektrische Unterarmprothese zu übernehmen: Die "i-Limb Ultra Hand" sei erforderlich, um die Behinderung der Klägerin auszugleichen. Es bestünden wesentliche Gebrauchsvorteile gegenüber sonstigen Unterarmprothesen, bei denen nur drei Finger (wie eine Greifzange) einsetzbar seien. Hingegen könnten bei der "i-Limb Ultra Hand" sämtliche fünf Finger, insbesondere auch der Daumen, bewegt werden. So könne z.B. ein Trinkglas sicher benutzt und sowohl der Schlüssel- wie auch der Spitzgriff durchgeführt werden. Hierdurch werde das Alltagsleben der Klägerin deutlich und effektiv erleichtert und deren rechte Hand entlastet. Es sei der Klägerin nicht zumutbar, sämtliche Alltagsverrichtungen, für welche die von der Krankenkasse angebotene "greifzangenähnliche" künstliche Hand nicht geeignet sei, mit der rechten Hand durchzuführen. Das begehrte Hilfsmittel sei schließlich auch wirtschaftlich. Denn deren Gebrauchsvorteile seien weder auf spezielle Lebensbereiche begrenzt noch dienten sie allein der Bequemlichkeit.