Anerkennung einer Berufskrankheit
Entscheidungen zur Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheit bzw. Quasi-Berufskrankheit (Wie-BK) nach der Berufskrankheiten-Verordnung.
Nach § 9 SGB VII sind Berufskrankheiten Krankheiten, die Versicherte infolge einer Tätigkeit erleiden. Die Berufskrankheiten werden von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung bezeichnet und in der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV), der sogenannten Berufskrankheiten-Liste (BK-Liste), aufgeführt. Die BK-Liste enthält ausschließlich Krankheiten, die durch besondere Einwirkungen verursacht sind und denen bestimmte Personengruppen durch ihre Arbeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind. Zur Zeit gibt es 80 anerkannte Berufskankheiten.
Ist eine Erkrankung nicht in der Liste enthalten oder erfüllt sie nicht die Voraussetzungen, die in § 9 Absatz 1 SGB VII näher definiert werden, gibt es die Möglichkeit, in Einzelfällen eine Erkrankung "wie eine Berufskrankheit" (Wie-Berufskrankheit) anzuerkennen. Dazu müssen allerdings neue Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft vorliegen, die belegen, dass für eine bestimmte Personengruppe arbeitsbedingt ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer bestimmten Gesundheitsstörung zu erkranken, besteht.
Ein Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit muss dem Unfallversicherungsträger gemeldet werden (von Medizinern, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern oder dem oder der Versicherten). Der Unfallversicherungsträger muss dann alle Beweise zur Ermittlung des Sachverhalts erheben. Dabei sind auch Erkenntnisse anderer Unfallversicherungsträger an vergleichbaren Arbeitsplätzen oder zu vergleichbaren Tätigkeiten zu berücksichtigen.
Durch die Anerkennung einer Berufskrankheit besteht ein Anspruch gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung auf Leistungen nach dem SGB VII i.V.m. dem SGB IX. Hierzu gehören Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie ergänzende Leistungen. Außerdem müssen Pflegeleistungen, Renten, Abfindungen und Leistungen an Hinterbliebene gezahlt werden.
-
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Berufskrankheit
REHADAT-Lexikon -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
BKV Inhaltsübersicht
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, gesetze-im-internet.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
BKV Anlage 1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, gesetze-im-internet.de
Urteile (201)
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2
- 3
- Nächste Seite
- Letzte Seite
-
1 Hörschädigung als Folge einer Berufskrankheit (BK) im Sinne der Nr. 2301 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Gericht und Aktenzeichen: LSG Niedersachsen-Bremen 14. Senat — L 14 U 107/20 — 20.01.2022
-
2 Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als sogenannte "Wie-Berufskrankheit" Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 2 U 11/20 R — 06.05.2021
-
3 Unfallversicherung - Anerkennung einer Lendenwirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit (BK) nach den Nummern 2108 und 2110 der Anlage 1 der Berufskrankheitenverordnung (BKV) Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 3. Senat — L 3 U 70/19 — 04.05.2021
-
4 Berufskrankheit (BK) nach der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) - Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel oder deren Gemische Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 2 U 11/19 R — 16.03.2021
-
5 Anerkennung einer Allergie gegenüber Schadstoffen als Berufskrankheit bei gleichzeitigem Vorliegen einer Pollenallergie Gericht und Aktenzeichen: SG Ulm 3. Kammer — S 3 U 3716/16 — 15.01.2020
-
6 Keine Anerkennung einer Schwermetallvergiftung als Berufskrankheit bei Tätigkeit auf Polizei-Schießstand Gericht und Aktenzeichen: VG Berlin 5. Kammer — VG 5 K 143.17 | 5 K 143.17 — 11.11.2019
-
7 Keine Entschädigung für Ersthelfer wegen psychischer Erkrankung Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 3. Senat — L 3 U 145/14 — 13.08.2019
-
8 Anerkennung einer Harnblasenkrebserkrankung als Berufskrankheit in der gesetzlichen Unfallversicherung Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 3. Senat — L 3 U 48/13 — 02.04.2019
-
9 Keine Anerkennung einer Berufskrankheit (BK Nr. 1317) bei einem Drucker - Zusammenhang zwischen Erkrankung und beruflicher Tätigkeit nicht hinreichend wahrscheinlich Gericht und Aktenzeichen: LSG Saarland 7. Senat — L 7 U 26/16 — 06.02.2019
-
10 Gesetzliche Unfallversicherung - Anerkennung der beiderseitigen Kniegelenkserkrankung als Berufskrankheit (BK) nach Nr. 2102 (Meniskusschaden) sowie nach Nr. 2112 (Gonarthrose) - Anerkennung der Gonarthrose als Wie-BK schließt spätere Anerkennung als Listen-BK aus Gericht und Aktenzeichen: LSG Baden-Württemberg 10. Senat — L 10 U 4254/15 — 24.01.2019
-
11 Keine Berufskrankheit: Verursachung einer Atemwegserkrankung durch Tonerstaub nicht nachzuweisen Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 9. Senat — L 9 U 159/15 — 21.01.2019
-
12 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 4103 - arbeitstechnische Voraussetzung - Asbestexposition - Vorliegen des Erkrankungsbildes einer Asbestose oder der Pleura - Beweismaß: Vollbeweis - radiologischer Befund - Schornsteinfeger - Heizer - Lungenfibrose Gericht und Aktenzeichen: LSG Niedersachsen-Bremen 6. Senat — L 6 U 60/17 — 26.11.2018
-
13 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 4109 - haftungsbegründende Kausalität - Nachweis - erhöhte Nickelkonzentration im Lungengewebe - keine Konkurrenzursache - tödliches Bronchialkarzinom - Rohrleitungsmonteur - Anlagenmechaniker Gericht und Aktenzeichen: LSG Niedersachsen-Bremen 3. Senat — L 3 U 137/15 — 14.11.2018
-
14 Keine Anerkennung einer PTBS eines Rettungssanitäters als Wie-Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: SG Stuttgart — S 1 U 1682/17 — 08.11.2018
-
15 Verurteilung einer Berufsgenossenschaft zur Anerkennung eines Lungenkrebses als Berufskrankheit nach Belastungen durch Chrom am Arbeitsplatz Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe — S 4 U 4163/16 — 25.09.2018
-
16 Anspruch auf Feststellung einer Berufskrankheit aufgrund bandscheibenbedingter Schäden der Wirbelsäule in der gesetzlichen Unfallversicherung Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 10/17 R — 06.09.2018
-
17 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem. BKV Anl. 1 Nr. 1103 - kumulative Chrom(VI)-Belastung von ca. 500 µg/m3 x Jahre - Orientierungswert - Verdopplung des Erkrankungsrisikos - wesentliche Mitursache: hoher Nikotingenuss - Berufskrankheit gem. BKV Anl. 1 Nr. 4109 - Nickelexposition - Lungenkrebs Gericht und Aktenzeichen: LSG Niedersachsen-Bremen 3. Senat — L 3 U 109/15 — 29.08.2018
-
18 Entschädigung für Blasenkrebs eines ehemaligen Arbeiters in der Gummiindustrie Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 129/13 — 19.06.2018
-
19 Gesetzliche Unfallversicherung - Übergangsleistung gem. § 3 Abs. 2 S. 1 BKV - rechtlich wesentlicher Zusammenhang zwischen der Gefahr des Wiederauflebens/Verschlimmerung der BK und der Einstellung der gefährdenden Tätigkeit Gericht und Aktenzeichen: LSG Sachsen-Anhalt 6. Senat — L 6 U 7/14 — 24.05.2018
-
20 Keine Anerkennung von Gesundheitsstörungen auf psychiatrischem Fachgebiet als Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: LSG München 3. Senat — L 3 U 233/15 — 27.04.2018
-
21 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem. Anl. 1 Nr. 2112 BKV - Gonarthrose - Versicherungsfall - Knieerkrankung - beidseitige Erkrankung - Stichtag - Übergangsrecht Gericht und Aktenzeichen: BSG — B 2 U 5/16 R — 20.03.2018
-
22 Schwerhörigkeit als Folge der anerkannten BK Nr. 2301 (Berufskrankheit) - Lärmschwerhörigkeit - Hörgeräteversorgung - Gewährung einer Rente Gericht und Aktenzeichen: SG Frankfurt — S 23 U 125/17 — 09.02.2018
-
23 Anerkennung der Atemwegserkrankung eines Karosseriemeisters als Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 59/13 — 18.07.2017
-
24 Feststellung einer Lyme-Borreliose als Berufskrankheit nach Nr. 3102 der Anl. 1 zur BKV - "Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten" Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 17/15 R — 27.06.2017
-
25 Anerkennungsverfahren eines Bronchialkarzinoms als Berufskrankheit - Chrombelastung am Arbeitsplatz als wesentliche Mitursache Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 6/15 R — 30.03.2017
-
26 Sprunggelenksarthrose eines ehemaligen Bundesligafußballers ist nicht wie eine Berufskrankheit anzuerkennen Gericht und Aktenzeichen: SG Heilbronn — S 7 U 979/15 — 22.03.2017
-
27 Anerkennung einer Berufskrankheit nach Nr. 4105 (Mesotheliom - Tumor - des Rippenfells durch Asbest) Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen 3. Senat — L 3 U 124/14 — 21.02.2017
-
28 Harnblasenkrebserkrankung als Berufskrankheit (BK) nach BK Nr. 1301 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 9/13 — 21.02.2017
-
29 Zur Anerkennung einer Lendenwirbelsäulenerkrankung als Berufskrankheit nach Nr. 2108 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 253/15 — 24.01.2017
-
30 Anspruch auf Kostenerstattung einer Hörhilfeversorgung aufgrund einer anerkannten Lärmschwerhörigkeit nach der Berufskrankheitenziffer (BK) 2301 - Kategorie 3 der Rahmenvereinbarung Hörgeräte (VbgHG) Gericht und Aktenzeichen: LSG Niedersachsen — L 14 U 68/16 — 18.01.2017
-
31 Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 4302 - obstruktive Atemwegserkrankungen - arbeitstechnische Voraussetzung - Lötrauch - Bedeutung von MAK- bzw. Arbeitsplatzgrenzwerten - Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs - Energieanlagenelektronikerin Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe 1. Kammer — S 1 U 3686/15 — 14.12.2016
-
32 Unfallversicherung - Anerkennung einer Berufskrankheit (BK Nr. 2108) - Anforderungen an das 3. Zusatzkriterium der B23Konstellation der Konsensempfehlungen (hohe Belastungsspitzen) Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 76/13 — 22.11.2016
-
33 Ablehnung der Feststellung einer Sehnenscheidenentzündung im Bereich beider Ellenbogen als Berufskrankheit eines Straßenbauers und Pflasterers Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe 1. Kammer — S 1 U 431/16 — 14.10.2016
-
34 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 1303 - Harnblasentumor - Merkblatt BK 1303 - Benzolexposition - Abgrenzung zu der BK 1301 - Tanklastwagenfahrer Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe 1. Kammer — S 1 U 1231/16 — 08.08.2016
-
35 Landwirtschaftliche Unfallversicherung - Verletztenrente - landwirtschaftlicher Unternehmer - Mindest-MdE gem. § 80a SGB VII - Verfassungsmäßigkeit Gericht und Aktenzeichen: LSG Baden-Württemberg 1. Senat — L 1 U 5200/15 — 25.07.2016
-
36 Unzulässigkeit der geänderten Klage: Nichtwahrung der Klagefrist - Änderung des Streitgegenstandes: Anerkennung einer Wie-Berufskrankheit anstelle einer Listenberufskrankheit - revisionsgerichtliche Prüfung der Sachurteilsvoraussetzungen der zuletzt anhängigen Klage von Amts wegen Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 4/15 R — 05.07.2016
-
37 Feststellung einer Kniegelenksarthose als Berufskrankheit der Nr. 2112 der Anl. 1 zur BKV - Konkurrenz zwischen außerberuflicher Entfernung des Innenmeniskus und kniebelastenden beruflichen Einwirkungen Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe 1. Kammer — S 1 U 2600/15 — 26.04.2016
-
38 Gewöhnliche Lärmbelästigung in einem Großraumbüro kann keine Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit" verursachen Gericht und Aktenzeichen: LSG Baden-Württemberg — L 6 U 4089/15 — 17.02.2016
-
39 Vielfache Chemikalienunverträglichkeit "MCS" keine Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: SG Mainz — S 10 U 130/14 — 21.01.2016
-
40 Feststellung einer vorliegenden Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV-Infektion) als Berufskrankheit (BK) Nr. 3101 Gericht und Aktenzeichen: LSG Hessen — L 3 U 132/11 — 14.07.2015
-
41 Zur Feststellung einer Berufskrankheit nach Nr. 1317 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) Gericht und Aktenzeichen: LSG München — L 2 U 470/14 — 30.06.2015
-
42 Ein Fersensporn ist weder als noch wie eine Berufskrankheit festzustellen Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe — S 1 U 3803/14 — 01.06.2015
-
43 Anerkennung einer einseitigen Kniearthrose als Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: SG Dortmund — S 18 U 113/10 — 22.05.2015
-
44 Anerkennung einer Berufskrankheit gem. BKV Anl. 1 Nr. 2108 - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule - arbeitstechnische Voraussetzung - extreme Rumpfbeugehaltung - Zwangshaltung - Mainz-Dortmunder-Dosismodell Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 20/14 R — 23.04.2015
-
45 Anerkennung einer Berufskrankheit gem. BKV Anl. 1 Nr. 2108 - haftungsbegründende Kausalität - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule - Mainz-Dortmunder-Dosismodell - Konsensempfehlungen - Konstellation B 3 - Fehlen der B2-Zusatzkriterien Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 6/13 R — 23.04.2015
-
46 Feststellung eines medizinischen Erfahrungssatzes durch das Berufungsgericht - offensichtliche Unrichtigkeit bzw offenkundiges Nichtentsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Wissensstand - Berufskrankheit gem BKV Anl 1 Nr 2108 - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule - Mainz-Dortmunder-Dosismodell Gericht und Aktenzeichen: BSG 2. Senat — B 2 U 10/14 R — 23.04.2015
-
47 Anforderungen an den Nachweis der arbeitstechnischen Voraussetzungen zur Anerkennung eines Meniskusschadens als Berufskrankheit nach Nr. 2102 BKV Gericht und Aktenzeichen: LSG Nordrhein-Westfalen 17. Senat — L 17 U 734/12 — 25.02.2015
-
48 Gesetzliche Unfallversicherung - Berufskrankheit - bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule oder Halswirbelsäule - arbeitstechnische Voraussetzungen der BK Nr. 2109 - belastungskonformes Schadensbild der BK Nr. 2108 - Konstellation D 2 - Polsterer Gericht und Aktenzeichen: SG Karlsruhe 1. Kammer — S 1 U 2709/14 — 06.02.2015
-
49 Kein Anspruch auf Anerkennung einer Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit Gericht und Aktenzeichen: VG Koblenz 5. Kammer — 5 K 437/14.KO | 5 K 437/14 — 28.11.2014
-
50 Nierenzellkarzinom und Schilddrüsenadenom als Schädigungsfolgen bei einem sog. Radarsoldaten Gericht und Aktenzeichen: LSG München — L 15 VS 19/11 — 19.11.2014
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2
- 3
- Nächste Seite
- Letzte Seite