Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) leiden in Deutschland über acht Millionen Menschen unter Migräne. Das entspricht
ca. 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung. Verbunden mit Migräneattacken können visuelle und neurologische Störungen sein, die zusätzlich Ängste vor einer anderen Erkrankung auslösen können.
Kopfschmerzen haben neben dem körperlichen Leiden vielfältige soziale und psychische Auswirkungen auf die Lebensqualität. Viele Betroffene ziehen sich zurück und Angehörige wissen häufig nicht, wie sie mit dem Schmerzpatienten umgehen sollen.
Der Ratgeber informiert, neben den Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Migräne, ausführlich zum Umgang mit der Erkrankung in den Bereichen Familie, Urlaub, Sport, Verkehr und Beruf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sozialrechtlichen Fragestellungen zu finanziellen Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung sowie zu Rehabilitation und Behinderung.
Wir hoffen, dass Migränepatient*innen und ihre Angehörigen durch diesen Ratgeber wieder Orientierung und Sicherheit gewinnen und dadurch in ihrer oft schwierigen Situation Entlastung finden.
[Aus: Information des Herausgebers]