in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Kognitive Defizite bei kardiologischen Rehabilitanden: Prävalenz und Auswirkungen auf den Rehabilitationserfolg und die berufliche Wiedereingliederung (CocaRehab: cognition in cardiac rehabilitation)
Ausgehend von der Annahme, dass kognitive Einschränkungen den Rehabilitationserfolg kardiologischer Patienten beeinträchtigen und somit die berufliche Wiedereingliederung gefährden können, wird die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigung innerhalb der kardiologischen Rehabilitation sowie der Effekt auf den Schulungs- bzw. Rehabilitationserfolg und die berufliche Wiedereingliederung untersucht.
An zwei kardiologischen Rehabilitationskliniken in Brandenburg sollen ca. 500 Patienten konsekutiv rekrutiert werden.
Für die Prävalenzprüfung werden die Patienten nach Studieneinschluss hinsichtlich ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit mit dem Montreal Cognitive Assessment (MoCA) gescreent. Das Screening wird von den aufnehmenden Pflegekräften bzw. einer Studienschwester durchgeführt, die zuvor im Umgang mit dem Test geschult werden. Der Befund wird zum Reha-Ende mit einer Parallelversion des MoCA überprüft.
Zum Zwecke der Quantifizierung des Rehabilitationserfolges wird der Lernerfolg (Wissenszuwachs und Lebensstil) der Patienten getestet. Hierfür beantworten die Probanden einen Fragebogen zu Reha-Beginn, am Ende sowie sechs Monate nach der Rehabilitation. Weiterhin werden im Rahmen des Follow up Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach Rehabilitationsende sowie zu stufenweiser Wiedereingliederung, LTA-Maßnahmen, Arbeitsunfähigkeits- und Arbeitslosigkeitszeiten oder Berentung erfragt.
Bezug des Projekts zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Beginn:
01.01.2014
Abschluss:
31.12.2016
Art:
Eigenprojekt / Gefördertes Projekt / Wissenschaftliche Arbeit
Kostenträger:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO125538
Informationsstand: 20.12.2019