in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Das Konzept der Arbeitsfähigkeit zur betrieblichen Gestaltung alternsgerechter und inklusionsorientierter Erwerbsbiografien
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
RP Reha, 2019, 6. Jahrgang (Heft 2), Seite 5-12, Halle (Saale): Universitätsverlag Halle-Wittenberg, ISSN: 2366-7877
Jahr:
2019
Link(s):
Abstract:
Die Arbeitswelt befindet sich in einem dynamischen Wandlungsprozess: Megatrends wie Alterung der Erwerbsbevölkerung und Digitalisierung stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Neben einer arbeits- und sozialrechtlichen Flankierung - etwa für die meist prekäre Click-, Gig - und Crowd Work - bedarf es einer Betrachtung von 'Arbeit 4.0' im betrieblichen Setting. Für die Unternehmen ergeben sich Fragen zur Gestaltung alternsgerechter, orts-, zeit- und lebensphasenflexibler Erwerbsbiographien für den einzelnen Beschäftigten und die einzelne Beschäftigte ebenso wie für eine inklusionsorientierte Personalpolitik für die gesamte Belegschaft.
Eine systematische Gestaltungsgrundlage zur Förderung der individuellen Arbeitsfähigkeit und zur Etablierung zusätzlicher betrieblicher Maßnahmen bietet das Konzept der Arbeitsfähigkeit, welches sowohl für verhaltens- wie verhältnispräventive Ansätze geeignet ist. Entlang der Dimensionen Arbeit, Werte und Kompetenz werden personalpolitische Führungsstrategien im digitalen und demografischen Wandel vorgestellt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
RP Reha - Recht und Praxis der Rehabilitation
Homepage: https://uvhw.de/rp-reha.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0184/0101
Informationsstand: 07.10.2019