in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Digitalisierung bei Hörsystemen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH)
Quelle:
HörgeschädigtenPädagogik, 2019, 73. Jahrgang (Heft 1), Seite 39-41, Heidelberg: Median, ISSN: 0342-4898
Jahr:
2019
Abstract:
Die Vernetzung mit Hörsystemen schreitet weiter voran. Hörgeräte verfügen zunehmend über vielfältige smarte Funktionen, die auch sogenannte Hearables für hörende Menschen haben. Hörgeräte werden damit nicht mehr nur als notwendiges Hilfsmittel gesehen, sondern zunehmend zu einem Lifestyle-Produkt, das vielfältige Funktionen in einer kommunikationsorientierten Gesellschaft übernimmt.
Viele Hersteller bieten mittlerweile mehrere verschiedene Smartphone-Apps für unterschiedliche Funktionen an. Über Apps können sich Hörgeräteträgerinnen und Hörgeräteträger mit ihrem Smartphone mit verschiedenen Diensten verbinden. Außerdem können sie ihr Hören in unterschiedlichen Umgebungen im Alltag bewerten, diese Einschätzung direkt an ihren Hörakustiker senden, der diese Daten dann für die Optimierung der Anpassung verwenden kann.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- App /
- Assistive Technologie /
- Barrierefreiheit /
- Digitalisierung /
- Drahtlosverbindung /
- Handy /
- Hearable /
- Hilfsmittel /
- Hilfsmittelentwicklung /
- Hörbehinderung /
- Hören /
- Hörgerät /
- Hörhilfe /
- Hörsystem /
- ISO 22 /
- Kommunikation /
- Kommunikationshilfe /
- Künstliche Intelligenz /
- Netzwerk /
- Smart Devices /
- Technikfolge /
- Telefonieren /
- Überblick
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
HörgeschädigtenPädagogik
Homepage: https://median-verlag.de/index.php?page=shop.product_details...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0177/0071
Informationsstand: 13.05.2019