in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Chancengleichheit im Berufsleben
Anspruchsvolle berufliche Tätigkeit und Erhalt des Arbeitsplatzes trotz schwerer körperlicher Behinderung
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Technischer Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V. (tjfbv)
Quelle:
Barrierefrei kommunizieren, 2007, Ausgabe 4, Seite 8, Berlin: Eigenverlag
Jahr:
2007
Abstract:
Arbeit zu haben und erst recht einer qualifizierten Berufstätigkeit nachzugehen, zählt zu den wichtigen Maßstäben der gesellschaftlichen Anerkennung. Besonders hoch sind die Barrieren auf dem Weg dorthin für Menschen mit schweren Behinderungen.
Gemeinsam mit den Betroffenen sucht und entwickelt das Projekt barrierefrei kommunizieren! (bundesweites Kompetenz- und Referenzzentrum mit Standorten in Berlin und Bonn) individuelle Lösungen für den Einzelnen, wenn es darum geht, den Computer mit Hilfe von unterstützenden Technologien für die Berufstätigkeit einzusetzen.
Das Leistungsspektrum umfasst Informationen, Beratung, Erprobungsmöglichkeit der in Frage kommenden Techniken, Schulungen sowie Gesamtförderplanung. Zwei Praxisbeispiele, die im Standort Bonn erprobt wurden, werden vorgestellt. Sie zeigen, welche Möglichkeiten sich für Menschen mit schweren Behinderungen ergeben können, wenn alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft werden, um behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen.
Das geeignete Hilfsmittel für eine Mitarbeiterin in der Verwaltung
Die Mitarbeiterin erledigt ihre Arbeit in der Verwaltung weitestgehend am PC. Aufgrund einer spastischen Lähmung.hat sie zunehmend Probleme bei der Handhabung des Computers. Nach mehreren Beratungs- und Erprobungsterminen stellte sich eine Joystickmaus als passendes Gerät zur Bedienung heraus.
Die Lösung für einen Mann mit einer spastischen Tetraparese
Der Mann arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Durch seine Behinderung sind seine Motorik und das Sprechvermögen stark eingeschränkt. Er kann seine Hände nicht für die Bedienung eines Computers einsetzen. Nach eingehender Beratung wurden unterschiedliche Hilfsmittel erprobt.
Das Ergebnis war, dass sich eine Kleinfeldtastatur mit kompakten Abmessungen und einer Lochmaske sich sehr gut für ihn eignete.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsleben /
- Arbeitsplatzerhalt /
- Arbeitswelt /
- Beruf /
- Berufstätigkeit /
- Bildschirmarbeit /
- Chancengleichheit /
- Computer /
- Computereinsatz /
- Computerzubehör /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Hilfsmittel /
- Körperbehinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Motorische Störung /
- Praxisbeispiel /
- Spastik /
- Tastatur /
- Verwaltung /
- Verwaltungsberuf /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Kleinfeldtastaturen | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
barrierefrei kommunizieren!
Das Erscheinen des Magazins wurde inzwischen eingestellt.
Homepage: https://www.tjfbg.de/ausserschulische-angebote/barrierefrei-...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0167/6071
Informationsstand: 08.03.2007