in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Integra MENSCH - Das Bamberger Modell einer sozialraumorientierten Werkstatt
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e.V. (BEB)
Quelle:
Orientierung, 2011, Heft 2, Seite 30-31, Reutlingen: Grafische Werkstätte, ISSN: 0720-2172
Jahr:
2011
Abstract:
Die Lebenshilfe Bamberg hat mit Integra MENSCH neben ihren klassischen Werkstätten eine neue Form der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entwickelt. Integra MENSCH unterscheidet sich von der herkömmlichen Werkstattarbeit dadurch, dass sie keine Gruppenräume mit festgelegten Arbeitsangeboten vorhält.
Jede Branche und alle im Gemeinwesen vorhandenen Betriebe und Einrichtungen stellen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten dar. Dadurch lassen sich viele Wahlmöglichkeiten finden, die sich in traditionellen Produktionsräumen von Werkstätten nicht nachbilden lassen.
Integra MENSCH versucht unter dem Schutz und den Errungenschaften des Werkstättenrechts den in der UN-Konvention geforderten Anspruch Inklusion mit vollständiger Teilhabe umzusetzen. Deshalb organisiert Integra MENSCH keine ausgelagerten WfbM-Arbeitsplätze mehr, sondern gemeindenahe Arbeitsplätze. Der Ausgangspunkt ist immer die Gemeinde oder der Stadtteil und nicht mehr der 'Sonderort' Werkstatt.
Mit dem gesellschaftspolitischen Bewusstsein der UN-Konvention soll Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen dort möglich sein, wo auch Menschen ohne Unterstützungsbedarf arbeiten. Für diese Form der Teilhabe ist nicht der Träger der Behindertenhilfe alleine zuständig, vielmehr muss die Gesellschaft insgesamt dafür Sorge tragen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Arbeitsmarktpolitik /
- Außenarbeitsplatz /
- Bayern /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Rehabilitation /
- Beschäftigungsprogramm /
- Geistige Behinderung /
- Gemeindenah /
- Initiative /
- Integration /
- Konzept /
- Lebenshilfe /
- Netzwerk /
- Programm /
- Stadt Bamberg /
- Übergang /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Werkstattarbeit /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Netzwerk Sozialraumorientierung | REHADAT-Angebote und Adressen
Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten für Behinderte gGmbH | REHADAT-Angebote und Adressen
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Orientierung
Homepage: https://www.beb-orientierung.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0157/8768
Informationsstand: 16.06.2011