in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Von der Entmündigung zum Bundesleistungsgesetz
Dreiundzwanzig Jahre Rechtspositionen von Menschen mit Behinderung
Autor/in:
Lampke, Dorothea; Graf-Fischer, Gisela
Herausgeber/in:
Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e.V. (BEB)
Quelle:
Orientierung, 2014, Heft 3, Seite 27-29, Reutlingen: Grafische Werkstätte, ISSN: 0720-2172
Jahr:
2014
Abstract:
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist in der modernen Behindertenhilfe in Deutschland Leitlinie und Ausrichtung. Inklusion, Selbstbestimmung, Partizipation und volle Bürgerrechte sind zentrale Schlagwörter. Dieser Mainstream und der damit verbundenen Paradigmenswechsel sind unter anderem die konsequente Folgerung aus der Stärkung der Rechtspositionen von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Maßgeblich vorangetrieben wurde dieser Prozess von Betroffenen und ExpertInnen in eigener Sache, stellen Dorothea Lampke und Gisela Graf-Fischer fest. Ihr Fazit: Die aktuell geplanten Elemente der Eingliederungshilfe-Reform bedeuten für Einrichtungen und Dienste grundlegende Veränderungen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Orientierung
Homepage: https://www.beb-orientierung.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0157/0047
Informationsstand: 01.09.2014