in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Corporate Resilienz ist Führungsaufgabe und gehört in die Unternehmensziele
Autor/in:
Dohm, Markus
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Betriebliche Prävention, 2019, 131. Jahrgang (Heft 10), Seite 408-410, Berlin: Schmidt, ISSN: 2365-7626
Jahr:
2019
Abstract:
Die körperliche Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stand bisher im Fokus des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Und auch wenn der Gesetzgeber 2013 im Arbeitsschutzgesetz nochmals explizit die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GB Psyche) am Arbeitsplatz fixierte, fristet die seelische Gesundheit immer noch ein Schattendasein. Dabei zeigen viele aktuelle Studien, dass es um die psychischen Widerstandskräfte der Arbeitnehmerschaft in Deutschland nicht gutsteht. Noch dazu wird es mit der Digitalisierung, die mittlerweile fast jedes Unternehmen umtreibt, nicht weniger Belastungen geben.
Denn die Veränderung als neuer Normalzustand erzeugt Unsicherheit, mit der nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleich gut klarkommen. Und in unsicheren Zeiten verursachen disruptive Veränderungen ebenso Stress wie destruktive Kommunikation; von der 'always on'-Mentalität ganz zu schweigen. Vorstände und Management haben eine Verantwortung für die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft. Deshalb wird es Zeit, die betrieblichen Widerstandskräfte zu stärken.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Betriebliche Prävention (vormals BPUVZ, die BG)
Homepage: https://www.beprdigital.de/archiv.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0156/0231
Informationsstand: 10.02.2020