in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
Quelle:
impulse, 2017, Nummer 83 (Ausgabe 4), Seite 6-11, Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1434-2715
Jahr:
2017
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 866 KB)
Downloadmöglichkeit ansehen (Impulse 031/2004) (HTML)
Abstract:
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit. Viele einfache Tätigkeiten fallen weg, da menschliche Tätigkeiten immer mehr mit Computern vernetzt werden. Für Menschen mit Behinderung sind damit unterschiedliche Chancen und Risiken verbunden.
Die Fortentwicklung helfender Technologien ermöglicht vielen Menschen, Beeinträchtigungen teilweise auszugleichen. Gleichzeitig werden jedoch viele Arbeitsprozesse schwieriger, was insbesondere für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung eine neue Barriere darstellt. Auch der gestiegene Zeitdruck sowie schnellere Arbeitsabläufe können ein Problem darstellen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeiten 4.0 /
- Auswirkung /
- Bericht /
- Beruf /
- Beschäftigung behinderter Menschen /
- Chancen und Risiken /
- Digitalisierung /
- Erwerbsbeteiligung /
- Forschung /
- Geistige Behinderung /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Neue Technologien /
- Prognose /
- Pro und Contra /
- Psychische Erkrankung /
- Statistik /
- Studie /
- Technikfolge /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
impulse - Fachmagazin
Downloadmöglichkeit bei der BAG UB unter:
Homepage: https://www.bag-ub.de/veroeffentlichung/typ/958
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0141/0242
Informationsstand: 06.03.2018