in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuBra - Zukunft der Brailleschrift
Autor/in:
Lang, Markus; Hofer, Ursula; Schweizer, Martina
Herausgeber/in:
Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
Quelle:
Zeitschrift für Heilpädagogik, 2016, 67. Jahrgang (Heft 10), Seite 465-472, München: Reinhardt, ISSN: 0513-9066
Jahr:
2016
Abstract:
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich wurde eine umfassende Befragung blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen aller Altersgruppen zu Nutzungsgewohnheiten und Nutzungsstrategien von Brailleschrift und assistiven Technologien durchgeführt. Insgesamt konnten 819 Fragebögen ausgewertet werden.
Die Ergebnisse zeigen teilweise deutliche Unterschiede bei der Verwendung von Braille-Schriftsystemen (Vollschrift, Kurzschrift, Eurobraille) sowie Lese- und Schreibstrategien (inkl. entsprechender Mediennutzung) zwischen den verschiedenen Altersgruppen blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen. Bezüglich der Zufriedenheit mit pädagogischen Angeboten zum Erlernen der Brailleschrift können in allen Altersgruppen insbesondere im Bereich der Schule hohe Werte festgestellt werden.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Abstract:
The article deals with interviews held during a joint research project of Heidelberg Pädagogische Hochschule and Zurich Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Blind and highly vision-impaired people of all ages were interviewed comprehensively on their habits and strategies in using Braille and assistive technologies. 819 questionnaires were evaluated.
The findings show partly significant variations in using Braille systems (Integral Braille, Contracted Braille, Euro-Braille) between the different age groups of blind and highly vision-impaired persons as well as reading and writing strategies (incl. use of the respective media). Regarding the satisfaction with pedagogic opportunities to learn Braille, all age groups - particularly regarding school - reach high scores.
Schlagworte:
- Assistive Technologie /
- Barrierefreie Kommunikation /
- Barrierefreiheit /
- Befragung /
- Blindenhilfsmittel /
- Blindheit /
- Braille /
- Computer /
- Design für alle /
- Deutschland /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Forschung /
- Hilfsmittel /
- ISO 22 /
- Kooperation /
- Schweiz /
- Sehbehinderung /
- Stadt Heidelberg /
- Studie /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Zeitschrift für Heilpädagogik
Homepage: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/zeitschrift/index.ht...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0132/0165
Informationsstand: 21.12.2016