in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Bewegung in der Rehabilitation: ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit
Autor/in:
Sudeck, Gorden; Pfeifer, Klaus
Herausgeber/in:
Bayerischer, Berliner, Norddeutscher, Nordrhein-Westfälischer und Sächsischer Forschungsverbund Public Health; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften
Quelle:
Public Health Forum, 2013, Volume 21 (Issue 1), Seite 14.e1-14.e4, Amsterdam: Elsevier, ISSN: 0944-5587
Jahr:
2013
Abstract:
Körperliche Aktivität hat für Menschen mit chronischen Erkrankungen eine besondere Bedeutung für die Reduktion von Morbidität sowie Mortalität und die Verhinderung von inaktivitätsbedingten Sekundärerkrankungen. Besonderes Potenzial von Bewegungstherapie liegt darin, über den meist kurzen Interventionsrahmen auf somatischer Ebene hinaus, eine Änderung des Bewegungsverhaltens zu erzielen.
Verhaltensbezogene Bewegungstherapie adressiert den Aufbau bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz, die als personale Ressource für alltägliche Bewegungsanforderungen, für eigenständige gesundheitsförderliche körperliche Aktivität sowie zur Bewältigung von Gesundheitsstörungen beziehungsweise Erkrankungen verstanden wird.
Eine verhaltensorientierte Bewegungstherapie verortet Selbstverständnis und Ziele innerhalb eines durch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) aufgespannten Bezugsrahmen, in dem die Partizipation an individuell relevanten Lebensbereichen ein übergeordnetes Rehabilitationsziel darstellt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Abstract:
High potential lies in integral biopsychosocial physical activity and exercise interventions that target long-term changes of physical activity behavior and thus think beyond short intervention periods with mostly short-term effects on physical functions. Such behavioral exercise interventions especially address movement-related health competence which is regarded as a personal resource for movement and mobility demands in daily life, for autonomous health enhancing physical activity and sport and for coping with or adjustment to health disorders and diseases.
Schlagworte:
- Bewegungstherapie /
- Chronische Erkrankung /
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität /
- Gesundheitskompetenz /
- ICF /
- ICF-Aktivitäten und Partizipation /
- ICF-Bezugsrahmen /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Rehabilitation u Teilhabe /
- Kompetenz /
- Körperliches Leistungsvermögen /
- Körperliches Training /
- Medizinische Rehabilitation /
- Motorik /
- Nachhaltigkeit /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsziel /
- Teilhabe /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Public Health Forum
Homepage: https://www.degruyter.com/view/j/pubhef
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0121/0029
Informationsstand: 23.08.2013