in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeitsplätze: Die Rolle des Personalrates bei der Eingliederung von Schwerbehinderten
Autor/in:
Herausgeber/in:
Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Quelle:
Sozialrecht und Praxis, 2008, 18. Jahrgang (Heft 6), Seite 352-365, Bonn: Eigenverlag, ISSN: 0939-401
Jahr:
2008
Abstract:
Der Personalrat hat die Aufgabe die Eingliederung schwerbehinderter oder diesen gleichstellten Mitarbeitern zu gewährleisten und ihnen einen optimalen Arbeitseinsatz zu ermöglichen.
Rainer Seidel erläutert die Rechte und Pflichten des Personalrates und zeigt Möglichkeiten und Chancen auf, so dass Menschen mit Behinderung ihren Arbeitsplatz behalten können und eine größere Teilhabe am Arbeitsleben erreicht werden kann.
1. Sicherung bestehender Arbeitsplätze
1.1 Menschengerechte Gestaltung der Arbeit
- Ergonomische Veränderungen
- Ablauf- und Entscheidungsplan
1.2 Gesundheitsgefahren und Unfallschutz
- Besondere Risiken
- Private Probleme
- Suchterkrankungen
1.3 Beschäftigung entsprechend Fähigkeiten und Kenntnissen
- Arbeit in der Gruppe
1.4 Teilzeitarbeitsplätze und Telearbeit
- Einzelfallmodell
2. Erfüllung der Beschäftigungspflicht
- Regelungen für Beamte
- Vetorecht
3. Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung
- Vertrauensperson
4. Beteiligung an der Erarbeitung einer Integrationsvereinbarung
- Schwerbehindertenversammlung
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatzerhalt /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Teilhabe /
- Beschäftigungspflicht /
- Betriebliche Inklusion /
- Ergonomie /
- Gesundheitsschutz /
- Humane Arbeitsgestaltung /
- Inklusionsvereinbarung /
- Mensch mit Behinderung /
- Personalrat /
- Pflicht /
- Recht /
- Rechte und Pflichten /
- Schwerbehindertenvertretung /
- Teilzeitarbeit /
- Unfallverhütung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Sozialrecht + Praxis - Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter
Homepage: https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/6320/sozialrecht...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0102/6731
Informationsstand: 10.09.2008