in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Nachteilsausgleiche und Freibeträge im Steuerrecht
Pauschbeträge für Behinderte und Hinterbliebene
Autor/in:
Herausgeber/in:
Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Quelle:
Sozialrecht und Praxis, 1996, 6. Jahrgang (Heft 10), Seite 623-625, Bonn: Eigenverlag, ISSN: 0939-401
Jahr:
1996
Abstract:
Der Autor befasst sich mit steuerlichen Freibeträgen, insbesondere mit Freibeträgen für Behinderte. Die steuerpflichtigen Einkünfte werden durch Freibeträge gemindert, so dass sich der zu versteuernde Betrag verringert. Neben Pauschbeträgen und Abzugsbeträgen sieht das Einkommensteuerrecht auch Freibeträge für Behinderte und Kranke vor.
Der Verfasser weist auf behinderungsbedingte steuerliche Nachteilsausgleiche hin, die als Pauschbeträge, Abzugsbeträge oder Freibeträge in Betracht kommen können. Aus dem Katalog der möglichen steuerlichen Nachteilsausgleiche werden nachfolgend die Pauschbeträge betrachtet, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung dem Steuerpflichtigen eingeräumt sind. Die Höhe des Pauschbetrages ist dabei von dem Grad der Behinderung abhängig.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Sozialrecht + Praxis - Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter
Homepage: https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/6320/sozialrecht...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0102/1635
Informationsstand: 17.02.1997