in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wechselverhältnis von Arbeitsbelastung und psychischer Gesundheit
Bio-psychosoziale Ursachen bei Erkrankungen mitberücksichtigen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Quelle:
Sozialrecht und Praxis, 2011, 21. Jahrgang (Heft 7), Seite 411-432, Bonn: Eigenverlag, ISSN: 0939-401
Jahr:
2011
Abstract:
Psychosoziale Faktoren bei Erkrankungen sind keine psychischen Faktoren mit im Wesentlichen psychischer Genese. Es sind auslösende und unterhaltende Bedingungen bei Beschwerden mit komplexen psychophysischen und sozialen Wechselwirkungen, die einem bio-psychosozialen Erklärungsmodell folgen.
Körperliche, emotionale, kognitive, verhaltensmäßige und soziale Prozesse beeinflussen sich immer gegenseitig und zwar sowohl im gesunden wie im kranken Zustand, ohne dass nach einem Ursache-Wirkungsprinzip der eine den anderen Bereich dominiert. Dieser Sachverhalt kann nicht ausdrücklich genug betont werden, weil diese Sichtweise weitreichende Konsequenzen für die Diagnostik, den Behandlungsansatz und für den Umgang mit Patienten hat.
Daher sind Fragen nach den Einflussfaktoren und Bedingungen wichtig, um vorausgehende Bedingungen als krankheitsauslösende Faktoren, aber auch als Korrelate der Beschwerden als eigenständigen Stressor zu identifizieren. Bisher birgt die Konzentration auf immer kleinere Untersuchungseinheiten die Gefahr in sich, dass vom Untersucher außerhalb seiner Spezialisierung liegende Bereiche vernachlässigt werden. Die Konzentration auf die Hauptbeschwerden verstellt den Blick für das tatsächliche Ausmaß der Beeinträchtigungen seitens der Patienten. Ängste und depressive Symptome sind in jedem Fall zu explorieren.
Die Folgen einer nicht zielführenden Therapie seelischer Erkrankungen betreffen Arbeitnehmer in hohem Maße, da diese Erkrankungen nicht nur großes Leid bedeuten, sondern durch Chronifizierungsprozesse der Volkswirtschaft auch enorme kosten entstehen. Beachtung finden müssen auch Fragen der Frühberentung, der Fehlzeiten und des geforderten längeren Verbleibens im Beruf.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Sozialrecht + Praxis - Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter
Homepage: https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/6320/sozialrecht...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0102/0104
Informationsstand: 21.09.2011