in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung funktioneller körperlicher Störungen
Autor/in:
Stadtland, Cornelius; Gündel, Harald; Schütt, N. [u. a.]
Herausgeber/in:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV); Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV)
Quelle:
Versicherungsmedizin, 2003, 55. Jahrgang (Heft 3), Seite 111-117, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, ISSN: 0933-4548
Jahr:
2003
Abstract:
Der Artikel stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Dr.-Karl-Wilder-Stiftung, des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft und der forensischen Psychiatrie der LMU München in Kooperation mit der technischen Universität München mit dem Titel: 'Empirische Evaluation und Identifikation prognostisch günstiger Prädiktoren bei Rentenbewerbern mit funktionellen körperlichen Störungen' vor.
Die Autoren fassen die Zielsetzung der Studie wie folgt zusammen:
Für die Beurteilung der Leistungsbeeinträchtigung von Rentenbewerbern mit somatoformen Störungen bestehen keine umfassenden, eindeutigen oder ausreichend objektivierbaren und für den Gutachter handhabbarer Kriterien.
In der Studie wird versucht, diesen Mangel etwas zu begrenzen. In einem ersten Schritt wurden die bisher in der Literatur genannten Teilkriterien zusammengefasst und systematisiert. Dieser Zusammenstellung kann einem Gutachter als vorläufige Orientierungshilfe dienen und einem Auftraggeber bei der Qualitätsprüfung helfen.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Capability assessment of somatoform disorders
Abstract:
The assessment of individuals with somatoform disorders seeking payments or compensation is a major challenge for psychiatrists, insurers and the social welfare system. It is difficult to examine these disorders objectively and to quantify the impairment people experience in their work or private life.
In order to develop more rational criteria for the assessment of these patients, they first reviewed the relevant literature and extracted the criteria mentioned by the respective authors. Then they grouped these criteria in clinically plausible dimensions in order to develop a list of parameters that could help psychiatric experts to analyse the impairment more objectively and to help institutions in evaluating the assessments.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Versicherungsmedizin
Homepage: https://www.vvw.de/index.php?parent=260&idcat=266&namesub=Ze...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0083/0002
Informationsstand: 23.12.2003