in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Inklusive Berufsbildung - Herausforderungen und Chancen
Alles inklusive? Vom inklusiven Bildungssystem in inklusive Ausbildung und Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
Autor/in:
Herausgeber/in:
LERNEN FÖRDERN - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.V.
Quelle:
Lernen fördern, 2016, 36. Jahrgang (Heft 1), Seite 9-16, Stuttgart: Eigenverlag, ISSN: 0720-8316
Jahr:
2016
Abstract:
Nach der inklusiven Bildung in der allgemeinen Schule nimmt inzwischen die inklusive Berufsbildung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) darf nicht mit der Schulzeit enden. Ziel von Erziehung und Bildung ist ein selbstbestimmtes Leben mit Arbeit, deshalb ist Inklusion das Ziel von Bildung. Inklusion spielt deshalb vor allem für Ausbildung und Arbeit eine entscheidende Rolle.
Konzepte zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung während der Schulzeit sind jedoch nicht einfach von der Förderschule auf die allgemeine Schule übertragbar. Dazu kommt, dass Sonderschulen ein Automatismus von der Förderschule in die Sonderberufsvorbereitung und Sonderausbildung oder gar in die Werkstatt vorgeworfen wird. So wie in der Schule 'Sonderwelten' abgeschafft werden, sollen auch in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Berufsausübung Sonderwelten abgeschafft werden: Weg von den Werkstätten für behinderte Menschen, hin zu 'inklusiven dualen Berufsausbildung' und vor allem auch zur Teilhabe am Arbeitsleben, in erster Linie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Doch sind diese Ziele realisierbar - und vor allem wie sind sie realisierbar? Wie kann eine Teilhabe, die nicht nur auf dem Papier stattfindet, gelingen? Der Beitrag setzt sich mit den Forderungen, Chancen und Möglichkeiten für Jugendliche auseinander.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abbruch /
- Arbeit /
- Ausbildung /
- Behindertenrechtskonvention /
- Berufliche Inklusion /
- Berufliche Rehabilitation /
- Bildung /
- Bildungspolitik /
- Inklusion /
- Inklusive Ausbildung /
- Inklusive Bildung /
- Jugendlicher /
- Konzept /
- Politik /
- Schulische Inklusion /
- Teilhabe /
- Umsetzung /
- UN-BRK Art. 24 /
- UN-BRK Art. 27 /
- Zielsetzung /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Artikel 24 UN-BRK Bildung | REHADAT-Recht
Artikel 27 UN-BRK Arbeit und Beschäftigung | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
LERNEN FÖRDERN
Homepage: https://lernen-foerdern.de/publikationen/zeitschrift/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0077/0072
Informationsstand: 26.04.2016