in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Coping - und dann?
Fragen zur Identität behinderter Menschen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Quelle:
horus, 2004, 66. Jahrgang (Heft 3), Seite 102-106, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389
Jahr:
2004
Abstract:
Das Verhältnis der Gesellschaft zu behinderten Menschen ist zurzeit kontrovers. Auf der einen Seite wurde im Jahr 2003 das 'Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen' begangen, das den Belangen behinderter Menschen in der Öffentlichkeit Gehör verschaffte. Auch fanden gesetzliche und technische Fortschritte statt, die weitere Schritte zur gleichberechtigten, barrierefreien Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft sind.
Doch auf der anderen Seite stellen leere öffentliche Kassen, ein verschärfter Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik behinderte Menschen öffentlich in ein fragwürdiges Licht. Deshalb hält die Autorin es für besonders wichtig, dass sie über ihr Selbstverständnis und über ihre psychosoziale Situation als behinderte Menschen im gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext nachdenken. Für Menschen, die von drohender Behinderung betroffen sind, ist das (Wieder-)Finden ihrer Identität die wichtigste Entwicklungsaufgabe und Herausforderung.
In diesem Zusammenhang bietet die Autorin Denkanstöße und Fragen, die jedem behinderten oder in absehbarer Zeit behinderten Menschen behilflich sein können, den eigenen Weg zu finden und sich im eigenen Leben und in der Gesellschaft zu positionieren.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abhandlung /
- Abhängigkeit /
- Anpassung /
- Audiokassette /
- Autonomie /
- Behinderungsbewältigung /
- Belastung /
- Bewältigungsstrategie /
- Braille /
- Diskette /
- Diskussion /
- Einstellung /
- Einstellung zu Menschen mit Behinderung /
- Ethik /
- Gesellschaft /
- Hörbuch/DAISY /
- Hörzeitschrift /
- Identität /
- Individualität /
- Krankheitsbewältigung /
- Lebensperspektive /
- Menschenbild /
- Mensch mit Behinderung /
- Punktschrift-Version /
- Theorie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
horus - Marburger Beiträge
Homepage: https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus
Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als 'horus digital' auf CD.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0073/0012
Informationsstand: 08.07.2004