in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Persönliche Zukunftsplanung als Modell für stärkenorientierte Arbeit
Autor/in:
Paetz, Henriette; Stolz, Claudia
Herausgeber/in:
Verein Initiativ für behinderte Kinder und Jugendliche
Quelle:
Behinderte Menschen, 2013, 36. Jahrgang (Heft 5), Seite 62-71, Graz: Eigenverlag, ISSN: 1561-2791
Jahr:
2013
Abstract:
Gerade vor dem Hintergrund eines modernen, stärkenbezogenenen Autismusbildes stellt sich die Frage, wie man, orientiert an den Grundsätzen der UN-Behindertenrechtskonvention, das gesellschaftliche Miteinander aller Menschen effektiv und vor allem nachhaltig gestalten kann.
Am Beispiel von Frau S. wird gezeigt, welches Potenzial der Methode der Persönlichen Zukunftsplanung für die individuelle Entwicklung eines Menschen innewohnt. Dabei ist insbesondere die Stärkung des Selbstwertes hervorzuheben. Zum einen fokussiert die Methode an sich eine absolute Stärkenperspektive, zum anderen bekräftigen die zu Grunde liegenden Instrumente, insbesondere der selbstgewählte Unterstützerkreis, diese Grundhaltung.
Frau S. hat die Persönliche Zukunftsplanung viel gebracht. Sie wurde zum Beispiel darin bestärkt, an ihrer Arbeitssituation etwas zu ändern, da sie sich in der Werkstatt für seelisch Behinderte unterfordert fühlte und lieber im sozialen Bereich arbeiten möchte.
Mit der persönlichen Zukunftsplanung ist der Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt gefallen, der eventuell stattfindet.
Die ganze Aktion fand in der Autismusambulanz in Halle statt. Sie wurde von Henriette Paetz moderiert.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
(vormals: Behinderte Menschen)
Homepage: https://www.zeitschriftmenschen.at
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0069/0057
Informationsstand: 20.11.2013