in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation
Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen
Autor/in:
Blitzer, Eva Maria; Dierks, Marie-Luise; Heine, Wolfgang
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 2009, 48. Jahrgang (Heft 4), Seite 202-210, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
2009
Abstract:
Im Fokus der Empfehlungen steht die Patientenschulung als zentrales Instrument zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz von Patienten und Patientinnen in der medizinischen Rehabilitation. Aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit soll das Instrument der Patientenschulung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation einen höheren Stellenwert erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen bestehende Mängel behoben, Potenziale identifiziert und Anforderungen an eine zukünftige Versorgungsrealität formuliert werden.
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), des Zentrums Patientenschulung an der Universität Würzburg sowie des Instituts für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation (IQEM) wurden im Januar 2009 in einem inter- und multidisziplinären Workshop unter Beteiligung von 28 Experten aus Wissenschaft und Praxis Empfehlungen zur Stärkung der Patientenschulung erarbeitet.
Sie befassen sich mit Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen, beziehen sich auf räumliche, sächliche und organisatorische Gegebenheiten, Qualifikationsanforderungen, die Verankerung von Schulungen im Gesamtkonzept der Einrichtungen sowie auf die Darlegung der Qualität im internen Qualitätsmanagement und der externen Qualitätssicherung. Darüber hinaus werden Aspekte der Vernetzung angesprochen.
Die Rehabilitationseinrichtungen selbst haben es in der Hand, das Instrument Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation zu stärken: durch die Verwendung positiv evaluierter, standardisierter und manualisierter Patientenschulungen, die Bereitstellung suffizienter struktureller und personeller Ressourcen, die Einbindung von Patientenschulungen in das Gesamtkonzept sowie in Aktivitäten des Qualitätsmanagements, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Beauftragten für Patientenschulung. Darüber hinaus stehen die Leistungsträger in der Verantwortung, diese Aktivitäten durch entsprechende Anforderungen in der externen Qualitätssicherung und nicht zuletzt durch eine bedarfsgerechte Vergütung zu honorieren.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Empowerment and Health Literacy in Medical Rehabilitation
Recommendations for Strengthening Patient Education
Abstract:
Led by the German Society for Medical Rehabilitation ( DEGEMED), the Centre for Patient Education at the Würzburg University, and the Institute for Quality Management and Clinical Audit in Medical Rehabilitation (IQEM) an inter- and multidisciplinary panel of 28 experts from research and practice developed recommendations to further patient education in medical rehabilitation.
The recommendations address topics such as the implementation of legal requirements under book IX of the German Social Code, SGB 9, structural and organisational prerequisites to promote the importance of patient education in rehabilitation units, the incorporation of quality criteria for patient education in quality assurance, quality management, and certification, as well as networking between medical rehabilitation and other health care sectors.
Conclusion:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/7253
Informationsstand: 28.10.2009