in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Brauchen wir eine Anti-Stress-Verordnung?
Autor/in:
Fergen, Andrea; Engelke, Thomas; Neufeld, Tobias [u. a.]
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU), 2015, 50. Jahrgang (Heft 4), Seite 267-270, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052
Jahr:
2015
Abstract:
In dem 1996 erlassenen Arbeitsschutzgesetz sind bereits Beurteilungen der Arbeitsbedingungen in Form von Gefährdungsbeurteilungen gefordert. Seit Novellierung im Oktober 2013 sind ausdrücklich auch psychische Belastungen bei den Gefährdungsbeurteilungen zu berücksichtigen. Sind diese gesetzlichen Vorgaben ausreichend oder brauchen wir zur Umsetzung eine Anti-Stress-Verordnung? Auf dem politischen Parkett wird diese Diskussion sehr engagiert geführt.
Die Autorin lädt alle Arbeitsmediziner, Betriebsärzte und andere Präventions-Engagierte dazu ein, diese Diskussion im Rahmen der ASU fortzuführen. Sie beginnt mit vier pointierten Pro-und-Contra-Statements von ausgewiesenen Experten.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsmedizin /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsschutzrecht /
- Arbeitswelt /
- Beanspruchung /
- Belastung /
- Diskussion /
- Gefährdungsbeurteilung /
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen /
- Gesundheitsschutz /
- Kritik /
- Politisches Instrument /
- Prävention /
- Pro und Contra /
- Psychische Belastung /
- Psychische Erkrankung /
- Stress /
- Stressbewältigung /
- Umsetzung /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention
Homepage: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0026/0178
Informationsstand: 24.04.2015