in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sozialmedizinische Begutachtung nach operativer und zielgerichteter Therapie des Nierenzellkarzinoms
Autor/in:
Zermann, Dirk-Henrik; Hoffmann, Wilfried; Vahlensieck, Winfried
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Urologe, 2016, Band 55 (Heft 12), Seite 1601-1604, Berlin, Heidelberg: Springer Medizin, ISSN: 0340-2592 (Print); 1433-0563 (Online)
Jahr:
2016
Abstract:
Das Nierenzellkarzinom steht bei Frauen an 10. Stelle (2,5?Prozent) aller Krebserkrankungen und bei Männern an 8. Stelle (3,5?Prozent). Bei guten Heilungschancen können kurative Therapieverfahren zu permanenten chronischen Einschränkungen wie Niereninsuffizienz, Schmerzen, Narbenbrüchen, Muskelrelaxation oder Paresen führen. Auch die palliative zielgerichtete Therapie weist eine Vielzahl von potenziellen Nebenwirkungen auf. Beide Behandlungsgruppen können auch gravierende psychische Beeinträchtigungen verursachen.
Bei noch im berufsfähigen Alter stehenden Patientinnen und Patienten müssen diese Probleme bei einer sozialmedizinischen Begutachtung in ihrer Auswirkung auf die generelle Leistungsfähigkeit (positives Leistungsbild) und eventuelle Einschränkungen der Tätigkeit (negatives Leistungsbild) bewertet werden.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Social medicine assessment after surgical and targeted treatment of renal cell cancer
Abstract:
In Germany, renal cell cancer counts for 2.5?% of all carcinomas in women and 3.5?% in men. Curative therapy ensures good chances of recovery. But there might be permanent complications like renal insufficiency, pain, incisional hernia, flank muscle relaxation, and paresis. In addition, targeted therapy is associated with several potential side effects. In both therapy groups, severe psychological problems may occur.
Still employed patients with these problems must be examined by an expert to estimate the possibilities of returning to working (positive scope of work) and occupations which can not be performed anymore (negative scope of work).
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Der Urologe
Homepage: https://www.springer.com/medicine/urology/journal/120
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8850
Informationsstand: 21.01.2019