in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Anwesenheitsverbesserung durch Mitarbeitergespräche - Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 2018, 73. Jahrgang (Heft 5), Seite 272-274, Berlin: Huss, ISSN: 0323-4568
Jahr:
2018
Abstract:
Bei Mitarbeitergesprächen sind je nach Umständen, Ziel und Inhalt ganz unterschiedliche Aussprachen und Maßnahmen möglich, die - beginnend mit diesem Beitrag - in loser Folge für die Praxis dargestellt werden.
Das Gespräch der Vorgesetzten oder des Vorgesetzten mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter, wenn diese oder dieser nach krankheitsbedingter Fehlzeit die Arbeit wieder aufnimmt, gehört als Führungsgespräch zu den wichtigsten Führungsaufgaben. Je nach Ziel und Inhalt kommen ganz unterschiedliche Gespräche infrage, die dazu dienen, die Arbeitnehmerin oder den Arbeitnehmer positiv zu motivieren. Anzustreben ist ein Vertrauensverhältnis auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung. Die Gesprächsführung der oder des Vorgesetzten wird regelmäßig zu trainieren sein, und zwar so, dass beide Gesprächsbeteiligte es als ganz normale Angelegenheit empfinden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA)
Homepage: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8707
Informationsstand: 06.06.2018