Bibliographische Angaben zur Publikation
Kontrollüberzeugungen und subjektive Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen
Zur Bedeutung von Mechanismen der Krankheitsbewältigung
Autor/in:
Rudolph, Udo; Schweizer, J.; Thomas, A.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Prävention und Gesundheitsförderung, 2006, Volume 1 (Issue 3), Seite 182-189, Berlin, Heidelberg: Springer Medizin, ISSN: 1861-6755 (Print); 1861-6763 (Online)
Jahr:
2006
Abstract:
Die Studie untersucht, inwieweit sich die Kontrollüberzeugungen von Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus auf deren Lebensqualität auswirken und ob zudem verschiedene Bewältigungsstrategien den Zusammenhang zwischen Kontrollüberzeugungen und Lebensqualität vermitteln.
155 Patienten mit koronarer Herzerkrankung, 85 Patienten mit Diabetes mellitus Typ I und 184 Patienten mit Diabetes mellitus Typ II beantworteten den KKG (Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugung zu Krankheit und Gesundheit), FEKB (Fragebogen zur Erfassung von Formen der Krankheitsbewältigung) und Auszüge des 'World Health Organization (
WHO) Quality of Life Questionnaire'.
Chronisch kranke Patienten, die ihre Kontrollüberzeugung eher internal als external sehen und zudem geringe Werte auf der Skala Rumination aufweisen, berichten über eine signifikant höhere Lebensqualität. Die Suche nach sozialer Unterstützung erweist sich zudem als weiterer bedeutsamer Prädiktor der Lebensqualität.
Implikationen für die sekundäre Prävention chronisch kranker Menschen werden aufgezeigt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Control beliefs and quality of life in patients with chronic
Analyzing the influence of specific coping strategies
Abstract:
This study investigates
(1) to what extent the control belief of patients with coronary heart disease or diabetes mellitus influences their quality of life and
(2) whether the various strategies of coping with these diseases mediate the correlation between control beliefs and subjective quality of life.
A total of 155 patients with coronary heart disease, 85 patients with type 1 diabetes mellitus and 184 patients with type 2 diabetes, answered the KKG (Control Beliefs in Relation to Illness and Health Questionnaire), FEKB (Coping Strategies Concerning Illness Questionnaire), and parts of the
WHO Quality of Life Questionnaire.
Chronically ill patients who believe control to be internal rather than external and score lower on the rumination scale report a significantly higher quality of life. Moreover, search for social support is an additional determinant of subjective quality of life.
The implications for secondary prevention among chronically ill persons are discussed.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Prävention und Gesundheitsförderung
Homepage: https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8418
Informationsstand: 23.03.2017