in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Gelähmte lernen laufen: Roboter-Anzug trainiert die Muskulatur und hilft Patienten zurück in ein selbstständiges Leben
Autor/in:
Herausgeber/in:
Quelle:
Wirtschaftszeitung AKTIV, 2015, 44. Jahrgang (Ausgabe 20), Seite 5, Köln: IW Medien
Jahr:
2015
Link(s):
Abstract:
Paul H. ist seit zwei Jahren querschnittgelähmt. Nach einer Operation klemmte eine Schwellung die Nerven im Rückenmark ein, sodass alles unterhalb der Brust unbeweglich und ohne Gefühl war. Doch seit einigen Monaten trainiert er mit dem Roboter-Anzug laufen. Und er macht im Therapiezentrum bei der Universitätsklinik Bergmannsheil in Bochum Fortschritte.
Roboter-Anzüge bringen in der Reha Patienten zurück auf die Beine. Voraussetzung dafür ist aber, dass in den gelähmten Partien des Körpers noch gesunde Muskeln und Nerven vorhanden sind. Dann können viele Kranke wieder einigermaßen normal laufen lernen.
Einem ganz anderen Zweck dienen die Roboter-Anzüge der israelischen Argo-Medical Technologies, der neuseeländischen Rex Bionics sowie der amerikanischen Firma Parker: Sie sollen Rollstuhlfahrern zusätzliche Mobilität verleihen, fürs Gehen, Stehen und Treppensteigen. Dazu aber müssen die Kranken genug Kraft in den Armen haben.
Professor Robert Riener von der ETH Zürich meint gleichwohl, dass die Technik noch nicht komplett ausgereift sei und noch enormes Potenzial biete.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Assistive Technologie /
- Erfahrung /
- Exoskelett /
- Gesundheit /
- Hilfsmittel /
- Hilfsmittelentwicklung /
- Innovation /
- Lebensqualität /
- Medizin /
- Medizinprodukt /
- Mensch-Maschine-System /
- Mobilität /
- Neue Technologien /
- Praxisbeispiel /
- Querschnittlähmung /
- Robotik /
- Rollstuhl /
- Selbstbestimmtes Leben /
- Technischer Wandel /
- Teilhabechance /
- Usability
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH
Homepage: https://www.aktiv-online.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8325
Informationsstand: 30.12.2015