in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Das Für und Wider der KI
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Autor/in:
Ertel, Wolfgang
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
productronic, 2019, 39. Jahrgang (Heft 03), Seite 48-51, Heidelberg: Hüthig, ISSN: 0930-1100
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: productronic 03/2019) (PDF | 8 MB)
Abstract:
Selbstfahrende Autos, Serviceroboter und Smart Homes werden das Leben stark verändern. Welche technischen Innovationen durch KI gibt es schon und welche sind in naher Zukunft zu erwarten? Welche Auswirkungen werden diese Innovationen haben und wie kann man sinnvoll damit umgehen? Sollten wir eventuell auch steuernd eingreifen, um unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Dies alles sind Fragen, die in diesem Beitrag erörtert werden.
In dem Beitrag werden auch die Eckdaten des Servicerobotors Marvin aufgeführt:
Der Serviceroboter Marvin wurde im Rahmen des Projektes AsRoBe (Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung) entwickelt. Als mobile Basis wird eine MPO-700 von Neobotix verwendet. Diese ermöglicht durch ihre vier omnidirektionalen Antriebe Bewegungen in alle Richtungen und bietet durch 120 kg Eigengewicht einen stabilen Stand. Es werden zwei Sick S300-B 2D-Laserscanner und ein Ultraschallgürtel, aus SRF08 Ultraschallsensoren, für die Navigation, Kollisionsvermeidung und Selbstlokalisierung verwendet.
Auf einer Linearführung von Festo ist ein Jaco 2 Arm der Firma Kinova angebracht. Durch die Linearführung können Objekte vom Boden bis zu einer Höhe von 2.30 m gegriffen werden. Auf der Linearführung befindet sich eine PTU (Pan-Tilt Unit) von Flir, welche verwendet wird, um eine ASUS Xtion Pro Live RGB-D Kamera für die Objekterkennung zu be-wegen. Der Serviceroboter wiegt ungefähr 150 kg und die Maße betragen 1750 mm x 509 mm x 348 mm (L x B x H). Die Daten der Sensoren und Aktoren werden auf einem Intel Xeon E3-1275v3 3.50GHz Prozessor verarbeitet. Es wird das industrielle DFI HD310-Q87 MicroATX Motherboard und 32 GB DDR3 Arbeitsspeicher verwendet.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsmittel /
- Assistenzsystem /
- Assistive Technologie /
- Automatisierung /
- Digitalisierung /
- Hilfsmittel /
- Hilfsmittelentwicklung /
- Innovation /
- ISO 28 /
- Körperbehinderung /
- Künstliche Intelligenz /
- Mensch-Maschine-System /
- Mensch mit Behinderung /
- Möglichkeiten und Grenzen /
- Neue Technologien /
- Pro und Contra /
- Roboter /
- Smart Devices /
- Smart Home /
- Technikfolge /
- Verkehr /
- Wandlungsprozess /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Roboter-Modelle | REHADAT-Hilfsmittel
Projekt Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung (AsRoBe) | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
productronic - Das Magazin für die Elektronikfertigung
Homepage: https://www.productronic.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA1311
Informationsstand: 22.03.2019