in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Barrierefreies Webdesign zwischen Webstandards und Universellem Design
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
Quelle:
Information - Wissenschaft und Praxis (IWP), 2005, 56. Jahrgang (Heft 8), Seite 418-424, Wiesbaden: DINGES & FRICK, ISSN: 1434-4653
Jahr:
2005
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 254 KB)
Abstract:
Barrierefreies Webdesign basiert auf den Webstandards HTML und CSS und ergänzt diese um Gestaltungsregeln eines universellen Designs. Websites sollen auch unter einschränkenden Nutzungsbedingungen wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein. Der Aufsatz reflektiert den Stand der Fachdiskussion und gibt einen Ausblick auf die kommende zweite Version der Web Content Accessibility Guidelines.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Accessible web design between web standards and universal design rules
Abstract:
Accessible web design relies on HTML and CSS as web standards, and is finished up by design rules of universal usability. The goal is to make websites perceivable, operable and understandable,even where conditions of use are impaired. A reflection of the state of the art is given, as well as a preview of the second version of Web Content Accessibility Guidelines to come.
Schlagworte:
- Barriere /
- Barrierefreie Kommunikation /
- Barrierefreies Internet /
- Barrierefreies Webdesign /
- Barrierefreiheit /
- Behinderungsgerecht /
- Bestandsaufnahme /
- Design für alle /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Ergonomie /
- Informations- und Kommunikationstechnik /
- Informationszugang /
- Internet /
- Mensch mit Behinderung /
- Norm /
- Programmierung /
- Software /
- Softwareergonomie /
- Trend /
- Usability /
- Validität /
- Webdesign /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Information - Wissenschaft und Praxis (IWP)
Homepage: https://dgi-info.de/wissenschaft-praxis/zeitschrift-informat...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA0261
Informationsstand: 08.02.2006