in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Einfluss des technischen Fortschritts auf die Blindenarbeitsplätze in Telefonzentralen
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeitsgestaltung für Behinderte, 1986, Beilage der Zeitschrift Humane Produktion, humane Arbeitsplätze, Heft 2, Seite 6-11, Wiesbaden: Vieweg, ISSN: 0724-6994
Jahr:
1986
Abstract:
Grundvoraussetzung für den Einsatz von Blinden in der Telefonzentrale ist die Kenntnis der Braille-Schrift. Der Autor beschreibt den Blindenarbeitsplatz zur Vermittlung von Gesprächen bei der Content 300.
Dieser besteht aus
- dem Vermittlungsplatz ABP 600B mit der integrierten Schnittstelle zum Braille-Wiedereingabegerät einschl. Grundgerät für Stromversorgung und Umsetzung der Signale und Anzeige in Braille-Informationen;
- einer zusätzlichen zweizeiligen Braille-Wiedergabeeinheit
Neben der Sprachvermittlung und der Übertragung von Kopien und Bildvorlagen mithilfe von Telefax-Anlagen erlaubt diese Anlage auch den Teletex-Anschluss.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anforderung /
- Arbeit /
- Arbeitgestaltung /
- Arbeitsanforderung /
- Arbeitsbedingung /
- Arbeitsgestaltung /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Ausbildung /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Teilhabe /
- Berufsausbildung /
- Blindenhilfsmittel /
- Blindheit /
- Braille /
- Braillezeile /
- Einflussfaktor /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Erfahrung /
- Hardware /
- Hilfsmittel /
- Information /
- Integration /
- Rehabilitation /
- Technikfolge /
- Technischer Wandel /
- Telefonist/in /
- Telekommunikation
Informationen in der ICF:
Arbeitsplätze in der Telefonzentrale | REHADAT-Gute Praxis
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Das Erscheinen der Zeitschrift wurde 1990 eingestellt.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA0078
Informationsstand: 12.02.1991