in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DSB-Beratungsrichtlinie: Kostenübernahme bei Hörsystemen
Für Menschen mit Hörschädigungen, Hörakustikerinnen und Hörakustiker sowie Beraterinnen und Berater
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2018, 6., vollständig überarbeitete Auflage, Version 6.1, 40 Seiten: PDF
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 744 KB)
Abstract:
Mit ihren Festbeträgen oder Vertragspreisen erfüllen die Krankenkassen deshalb keineswegs in jedem Einzelfall ihre Leistungspflicht. Zwar haben aufzahlungsfreie Hörsysteme heute eine Qualität erreicht, die vor zehn Jahren dem oberen Preissegment vorbehalten war. Trotzdem hat der Stand der Medizintechnik inzwischen neue Verfahren hervorgebracht, die spürbare weitere Gebrauchsvorteile beim Sprachverstehen im Alltag mit sich bringen können. Wer sich die Arbeit macht, diese Gebrauchsvorteile nachvollziehbar zu dokumentieren, hat gute Chancen, im Wege eines Kostenantrags die Kostenübernahme auch für teurere Hörsysteme zu erstreiten.
Dafür liefert die Beratungsrichtlinie die richtigen Argumente, rechtlichen Hintergründe und passenden Textmuster.
Aus dem Inhalt:
- Richtige und falsche Argumente
- Tipps zur Antragsformulierung
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Hörsysteme | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)
Homepage: https://www.schwerhoerigen-netz.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8657
Informationsstand: 10.12.2018