in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Berufliche Kompetenzen effektiv erkennen - gezielt fördern
hamet 2 und hamet e
Autor/in:
Dieterich, Michael; Goll, Martin; Pfeiffer, Gerhard [u. a.]
Herausgeber/in:
Berufsbildungswerk Waiblingen (bbw waiblingen)
Quelle:
Waiblingen: Eigenverlag, 2012, 18 Seiten: PDF
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 809 KB)
Abstract:
Vorgestellt werden die Module der Assessmentverfahren hamet 2 und hamet e.
Im Lauf der beruflichen Entwicklung stehen immer wieder Entscheidungen an, bei denen die Fragen nach den beruflichen Interessen und Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind, z.B.:
- Berufsorientierung und Berufswahl
- Übergang Schule - Ausbildung
- Ausbildungswechsel/-abbruch
- Integration in die Arbeitswelt
- Weiterbildung
- Umschulung
Bei diesen beruflichen Entscheidungsprozessen kann eine diagnostische Unterstützung sehr hilfreich sein. Für Berufe mit vorwiegend manueller Tätigkeit steht mit dem hamet 2 ein Verfahren zur Verfügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, praktische und soziale Ressourcen zu erkennen - Ressourcen, die mit den üblichen Papier-Bleistift-Verfahren nicht erfasst werden können.
Berufliche Kompetenzen lassen sich mit dem hamet 2 anforderungsnah, handlungsbezogen und wissenschaftlich gesichert erkennen und fördern. Der hamet 2 wurde insbesondere für die berufliche Diagnostik von Menschen mit erhöhtem Förderbedarf, Benachteiligungen und Behinderungen konzipiert. Das Verfahren ist aber auch für andere Anwendungsbereiche geeignet. Die Ergebnisse können bei den genannten beruflichen Entscheidungsprozessen allen Beteiligten (Auszubildende/ Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kostenträger) zu mehr Orientierung und Transparenz verhelfen.
hamet e ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung elementarer handwerklich motorischer Kompetenzen und ist für den Einsatz in Werkstätten für geistig behinderte Menschen (WfbM). entwickelt worden. hamet e ist ein eigenständiges Testverfahren, das das bekannte Verfahren hamet 2 Modul 1 in der Differenzierung im unteren Leistungsbereich ergänzt.
hamet e kann in unterschiedlichen Feldern (Diagnostik, Förderung und Integration) für eine differenzierte Betrachtung der individuellen motorischen Fertigkeiten von geistig behinderten Menschen eingesetzt werden:
Am Übergang der Werkstufe der Förderschule G in den Berufsbildungsbereich der WfbM
- Im Eingangsverfahren in der Werkstatt für behinderte Menschen
- Zur Erstellung und Fortschreibung von Integrations-, Förder- und Bildungsplänen
- Am Übergang in den Arbeitsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen mit Lohnbewertung
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsbereich /
- Assessment /
- Ausbildung /
- Berufliche Orientierung /
- Berufsbildungswerk /
- Berufseignung /
- Berufsorientierung /
- Diagnostik /
- Eignung /
- Eignungsdiagnostik /
- Eingangsverfahren /
- Entscheidungsfindung /
- Erfassung /
- HAMET /
- Kompetenz /
- Kompetenzfeststellung /
- Modul /
- Potenzialanalyse /
- Test /
- Übergang Schule-Beruf /
- Verfahren /
- Vertiefte Berufsorientierung /
- Werkstatt für behinderte Menschen /
- Werkstatt für geistig behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Berufsbildungswerk Waiblingen
Homepage: https://berufsbildungswerk.diakonie-stetten.de/index.php?id=...
Homepage: https://hamet.diakonie-stetten.de/index.php?id=981
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8073
Informationsstand: 23.10.2012