in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Das Locked-in-Syndrom
Geschichte, Erscheinungsbild, Diagnose und Chancen der Rehabilitation
Autor/in:
Pantke, Karl-Heinz; Mrosack, Gudrun; Scharbert, Gerhard [u. a.]
Herausgeber/in:
Locked-in-Syndrom e.V. (LIS); Pantke, Karl-Heinz [u. a.]
Quelle:
Frankfurt am Main: Mabuse, 2011, 240 Seiten, ISBN: 978-3-940529-60-2
Jahr:
2011
Abstract:
Das Locked-in-Syndrom nach einem Schlaganfall ist charakterisiert durch eine vollständige Lähmung des Körpers bei klar erhaltenem Bewusstsein. Auch Sprechen und Schlucken sind zunächst nicht möglich.
Umfassend und aktuell informieren MedizinerInnen, TherapeutInnen und Betroffene in diesem Buch über Aspekte der Klinik und Forschung sowie therapeutische Erkenntnisse zum Locked-in-Syndrom. Zahlreiche Fallbeispiele belegen, dass bei dieser Erkrankung sehr unterschiedliche Verläufe möglich sind.
Die Beiträge zeigen: Bei intensiver Rehabilitation kann auch bei einem Locked-in-Syndrom eine Besserung erreicht werden, und eine Rückkehr der Betroffenen in die Gesellschaft ist möglich.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an MedizinerInnen, TherapeutInnen und Angehörige. Alle medizinischen Fachbegriffe
werden ins Deutsche übertragen und erläutert.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Mabuse-Verlag
Homepage: https://www.mabuse-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8067
Informationsstand: 18.05.2011