in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Subgruppen und ihre Problemlagen in einer orthopädischen Rehabilitation - eine Profilanalyse
Vortrag auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Markus, Miriam; Schwarz, Betje; Bethge, Matthias
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2018, Seite 330-332
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2018) (PDF | 12 MB)
Abstract:
Diskussionsgegenstand:
1. Medizinische Rehabilitation (MR)
2. Funktionale medizinisch-berufliche Rehabilitation (MBOR funktional)
3. Psychosoziale medizinisch-berufliche Rehabilitation (MOBOR psychosozial)
4. Funktionale und psychosoziale medizinisch-berufliche Rehabilitation (MBOR funktional + psychosozial)
5. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation bezogen auf Schmerzwahrnehmung und -beeinträchtigung (VMO Schmerz)
6. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation bezogen auf Stress (VMO Stress)
7. Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation bezogen auf Schmerzwahrnehmung und -beeinträchtigung und Stress (VMO Schmerz + Stress)
Vorgehensweise:
1. psychische Komorbidität
2. private Belastungen
3. berufliche Belastungen
4. Schmerzwahrnehmung und -beeinträchtigung
5. Vorliegen einer besonderen beruflichen Problemlage
Zudem wurden explorative latente Profilanalysen mit den ermittelten Differenzkriterien durchgeführt sowie überprüft, ob in der realen Versorgung innerhalb der Behandlungsformen ebenfalls verschiedene Problemlagen identifizierbar sind. Ergebnis ist, dass eine Einteilung der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden durch die Differenzkriterien in drei Profile den besten Modellfit aufweist:
1. Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit vor allem funktionaler Schmerzsymptomatik
2. Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit mäßigen Werten
3. Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit höheren bis hohen Werten
Außerdem konnten innerhalb der drei Behandlungsformen insgesamt zehn Subgruppen identifiziert werden, die weitgehend mit den von Schwarz vorherigen sieben identifizierten Problemlagen übereinstimmen.
Fazit:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV784687
Informationsstand: 04.05.2018