in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Attraktivität ist natürlich nichts, was mit Krankheit aufhört - Die psychologische Bedeutung von Hilfsmitteln für die NutzerInnen: Ergebnisse aus dem Projekt Anwenderbedürfnisse bezüglich selbstwertschützender Assistenzsysteme
Poster auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Kleineke, Vera; Menzel-Begemann, Anke
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2018, Seite 139-141
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2018) (PDF | 12 MB)
Abstract:
Die Nutzung bestimmter Hilfsmittel und Assistenzen sind ein wesentlicher Bestandteil zur Förderung von Selbstbestimmtheit sowie gesellschaftlicher Teilhabe. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von Betroffenen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. Daher stellt sich die Frage, welche Merkmale von Hilfsmitteln als selbstwertschützend und welche als selbstwertverletzend wahrgenommen werden und welche Bedeutung dies für einen umfassend am Patienten orientierten Prozess der Versorgung mit Hilfsmitteln/Assistenzsystemen haben kann.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass psychologische Aspekte, darunter solche, die den Selbstwert einer Person berühren, für die Nutzerinnen und Nutzer von Bedeutung sind. Das medizinische und therapeutische Personal - als relevanter Umweltfaktor in der Rehabilitation - sollte also für diese Aspekte, die Einfluss auf die Akzeptanz und Inanspruchnahme sowie das Wohlbefinden und damit die Teilhabe ausüben, sensibilisiert werden. Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit Hilfsmitteln/Assistenzsystemen sollten daher von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gezielt angesprochen werden bzw. sollten sich diese Aspekte auch in Weiterbildungsangeboten widerspiegeln.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV784623
Informationsstand: 19.06.2018