in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
ICF - Ein Denkmodell mit System
Sammelwerk / Reihe:
Stottern bei Kindern und Jugendlichen: Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie
Autor/in:
Ochsenkühn, Claudia; Frauer, Caroline
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2015, Seite 45-59, ISBN: 978-3-662-43649-3
Jahr:
2015
Abstract:
Kapitel 3 aus dem Buch 'Stottern bei Kindern und Jugendlichen' befasst sich mit der ICF im Zusammenhang mit dem Stottern:
3 ICF - Ein Denkmodell mit System
3.1 Vorteile und Ziele der ICF-basierten Stottertherapie
3.1.1 Ressourcenorientierung
3.1.2 Gemeinsame Sprache
3.1.3 Übergreifende Zielsetzung
3.1.4 Standardisierte Beschreibungen
3.2 Was ist die ICF?
3.2.1 ICF, ICD und ICIDH - den Durchblick behalten
3.2.2 Wichtige Begrifflichkeiten und Zusammenhänge
Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen
Konzept der Aktivitäten
Konzept der Teilhabe
Kontextfaktoren
3.2.3 Aktuelle Bedeutung der ICF im Gesundheitswesen und Schwächen der ICF
3.3 Anwendung der ICF in Diagnostik und Therapie
3.3.1 ICF-orientierte Anamnese
3.3.2 ICF-orientierte Erstellung des Befundes
3.3.3 ICF-orientierte Therapie
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anamnese /
- Befund /
- Bio-psycho-soziales Modell /
- Diagnostik /
- Gesundheitswesen /
- ICF /
- ICF-Aktivitäten und Partizipation /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Gemeinsame Sprache /
- ICF-Kapitel in Buch /
- ICF-Kontextfaktoren /
- ICF-Körperfunktionen und -strukturen /
- ICF-Therapie /
- Logopädie /
- Modell /
- Pro und Contra /
- Sprechstörung /
- Standardisierung /
- Stellenwert /
- Stottern /
- Teilhabe /
- Therapie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV7413x01
Informationsstand: 25.08.2015