in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030
Bericht der Kommission Zukunft der Arbeitswelt der Robert Bosch Stiftung mit Unterstützung des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE
Autor/in:
Walter, Norbert; Klös, Hans-Peter; Rump, Jutta [u. a.]
Herausgeber/in:
Quelle:
Stuttgart: Eigenverlag, 2013, 142 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-939574-31-6
Jahr:
2013
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,32 MB)
Abstract:
Deutschland ist bisher vergleichsweise gut durch die weltwirtschaftlichen Turbulenzen gekommen. Es erntet dabei auch die Früchte von Reformen der Vergangenheit sowie seiner starken Position im internationalen Standortwettbewerb. Doch mit den erreichten Erfolgen verbinden sich neue Herausforderungen, die nicht nur in der Verschiebung der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung und der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise, sondern auch in der demografischen Zeitenwende in Deutschland begründet liegen.
Um sich den Veränderungen in der Arbeitswelt in einem umfassenden Sinn zu nähern, hat die Robert Bosch Stiftung die Kommission 'Die Zukunft der Arbeitswelt' in enger Zusammenarbeit mit Frau Professor Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen, einberufen.
Die Kommission hat einen mehrdimensionalen Ansatz gewählt und die verschiedenen auf die Arbeitswelt einwirkenden Teilbereiche wie Unternehmen, Sozialpartner, Soziale Sicherung, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt und Bildung in die Betrachtung einbezogen und vor allem die sich ergebenden Wechselwirkungen berücksichtigt. Dabei beschränkt sich die Kommission nicht auf eine Sicht ausschließlich im Lichte der demografischen Veränderungen. Auch andere Trends und Entwicklungen wurden einbezogen wie etwa die Globalisierung, der gesellschaftliche Wertewandel, die Stellung der Frauen, der Umgang mit Vielfalt oder der Übergang zu einer Innovations- und Wissensgesellschaft.
Von Anfang an war angestrebt, nicht nur rein theoretische Erörterungen anzustellen. Vielmehr wurden im Sinne eines praxisorientierten Vorgehens auch Hinweise für Umsetzungsmaßnahmen gegeben, mit denen die negativen Folgen des demografischen Wandels gemildert oder verhindert werden können.
Der Kommission 'Die Zukunft der Arbeitswelt' gehören an: Professor Dr. Jutta Rump, Professor Heinz Fischer, Peter Hausmann, Dr. Hans-Peter Klös, Professor Dr. Thomas Lobinger, Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor Dr. Susan Seeber und Michael Vassiliadis. Bis zu seinem überraschenden Tod am 31. August 2012 leitete Professor Dr. Norbert Walter die Kommission. Danach hat Herr Dr. Klös die Rolle des Sprechers der Kommission übernommen. [...]
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Älterer Arbeitnehmer /
- Arbeit /
- Arbeitsmarkt /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitswelt /
- Arbeitsweltwandel /
- Arbeitszeit /
- Armut /
- Bericht /
- Beruf /
- Beschäftigung /
- Beschäftigungsfähigkeit /
- Bildung /
- Bildungspolitik /
- Datenschutz /
- Demografie /
- Demografischer Wandel /
- Deutschland /
- Diskriminierungsverbot /
- Diskussion /
- Flexibel /
- Gesellschaft /
- Gesundheitsschutz /
- Globalisierung /
- Krankenversicherung /
- Lebenslanges Lernen /
- Pflegeversicherung /
- Politik /
- Potenzial /
- Qualifizierung /
- Rentenversicherung /
- Soziale Gerechtigkeit /
- Sozialpolitik /
- Tarif /
- Theorie /
- Trend /
- Umgang /
- Umsetzung /
- Wertewandel /
- Wirtschaft /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Homepage: http//www.bosch-stiftung.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV7265
Informationsstand: 24.04.2013