in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Schwerhörigkeit - Trauma und Coping
Qualitative Untersuchung einer diagnostischen Fragestellung
Autor/in:
Wirth, Wolfgang
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Heidelberg: Median, 2010, 183 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-941146-05-1
Jahr:
2010
Link(s):
Leseprobe ansehen (PDF | 29 KB)
Abstract:
Die Fragestellung wird mit einer abgestimmten Methodik untersucht. Die Arbeit bringt die Belastungsseite der Schwerhörigkeit bei hoch belasteten Betroffenen zur Sprache. Dies geschieht innerhalb eines traumatheoretischen Rahmens. Dadurch ergeben sich weit reichende und neuartige Impulse für die zukünftige Therapie und Beratung schwerhöriger Menschen.
Schwerhörigkeit zeigt sich als äußerst verschiedenartiges Geschehen. Der Umgang mit starker und hochgradiger Schwerhörigkeit ist ebenfalls sehr unterschiedlich. In der vorliegenden Untersuchung werden Gründe erforscht, weshalb manchen Menschen der Umgang mit der Hörschädigung nur schwer und unzureichend gelingt.
Zielgruppen: Psychologen und Psychotherapeuten, Audiotherapeuten, Logopäden, Hörgeräteakustiker, HNO-Ärzte und Audiologen, Hörgeschädigtenseelsorger, Mitarbeiter von Hörberatungsstellen und Integrationsämtern, Betroffene
[Aus: Verlagsinformation]
Gliederung:
2 Theorie
2.1 Schwerhörigkeit und psychologische Auswirkungen
2.1.1 Physiologie und Pathophysiologie des Hörsystems
2.1.1.1 Schall
2.1.1.2 Aufbau des Hörsystems und Schallweiterleitung
2.1.1.3 Zentrale Hörverarbeitung
2.1.2 Ätiologie, Klassifikation und Epidemiologie der Schwerhörigkeit
2.1.2.1 Mittelohrschwerhörigkeit oder Schallleitungsschwerhörigkeit
2.1.2.2 Sensorineurale Schwerhörigkeit oder Schallempfindungsschwerhörigkeit
2.1.2.3 Kombinierte Schwerhörigkeit
2.1.2.4 Einflussfaktoren für den Grad und die Auswirkungen einer Hörschädigung
2.1.2.5 Klassifizierung von Hörschädigungen
2.1.2.6 Ursachen für Hörschädigungen
2.1.2.7 Häufigkeiten bei Hörschäden
2.1.3 Psychosoziale Folgen der Schwerhörigkeit
2.1.3.1 Zur Situation Frühschwerhöriger
2.1.3.2 Zur Situation Spätschwerhöriger
2.1.4 Schwerhörigkeit als Kommunikationsbehinderung
2.1.4.1 Kommunikationsgrundlagen
2.1.4.2 Pragmatische Sprachnormen
2.1.5 Rehabilitation
2.1.5.1 Audiologische Rehabilitation und Therapie
2.1.5.2 Psychosoziale Rehabilitation
2.1.5.3 Hörbehinderung versus Teilhabe
2.2. Stress, Coping und Ressourcen
2.2.1 Stress
2.2.2 Coping und Ressourcen
2.2.2.1 Transaktionales Stress-Coping-Modell von Lazarus und Folkmann
2.2.2.2 Erlernte Hilflosigkeit, Pessimismus, Optimismus
2.2.2.3 Ressourcen-Konservierungstheorie von Hobfoll
2.2.2.4 Das Kohärenzmodell nach Antonovsky
2.2.2.5 Selbstwirksamkeit nach Bandura
2.2.3 Spezielle Copingstrategien bei Schwerhörigkeit
2.2.3.1 Kommunikationstaktik: Verbesserung der kommunikativen Kompetenz
2.2.3.2 Soziales Coping
2.2.3.3 Empowerment
2.2.4 Soziale Stressreaktionen
2.2.4.1 Mobbing
2.2.4.2 Stigma
2.2.4.3 Vorurteil und Diskriminierung als Prozessvariable bei sozialen Stressreaktionen
2.2.5 Der Übergang von normativem Stress zur posttraumatischen Stresssymptomatik
2.2.5.1 Protektiv- und Vulnerabilitätsfaktoren
2.2.5.2 Normative Stressverarbeitung versus traumatypische Stressverarbeitung
2.3 Traumatischer Stress - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
2.3.1 Geschichte der Traumaforschung
2.3.2 Prävalenz
2.3.2.1 Prävalenz von PTBS bei hörgeschädigten Menschen
2.3.3 PTBS-Diagnostik
2.3.3.1 Grenzen der DSM-IV Kriterien
2.3.3.2 Differentialdiagnostik zur PTBS
2.3.4 Subsyndromale PTBS9
2.3.5 Komorbidität und spezifische Begleitsymptomatiken bei PTBS
2.3.5.1 Dissoziation
2.3.5.2 Scham
2.3.5.3 Trauer
2.3.5.4 Angst
2.3.5.5 Depression
2.3.6 Neurobiologische Grundlagen der PTBS
2.3.7 Traumatherapeutische Schulen
2.3.7.1 Das psychodynamisch-kognitive Modell nach Horowitz
2.3.7.2 Das Furchtstrukturmodell nach Foa und Kozak
2.3.7.3 Integrative Traumatherapie nach Butollo, Hagl und Krüsmann
2.4 Stand der Forschung zur Anwendung des Zusammenhangs von Schwerhörigkeit und traumatypischen Reaktionen
3 Entwicklung der Fragestellung
3.1 Themenkomplex PTBS
3.2 Themenkomplex Stress
3.3 Themenkomplex Psychosoziale Folgewirkungen
3.4 Themenkomplex Coping
4 Methode
4.1 Methodische Vorüberlegung zur Studiendurchführung
4.1.2 Ethische Vorüberlegungen
4.1.3 Triangulation
4.2 Studiendesign, Beschreibung der Stichprobe und Durchführung der Untersuchung
4.3 Qualitative und quantitative Datenauswertung
4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
4.3.2 Quantitative Datenauswertung
4.3.2.1 Diagnoseschema für PTBS
4.3.2.2 Häufigkeiten der Kategorienbelegung
4.3.2.3 Testauswertung der Fragebögen
4.4 Das Kategoriensystem
4.4.1 Bildung eines inhaltsanalytischen Kategoriensystems für Tiefeninterviews
4.4.2 Kategorien der aufgetretenen Stressoren
4.4.3 Kategorien zur Erfassung der psychosozialen Folgewirkungen
4.4.4 Kategorien nach DSM IV zur Erfassung von Traumareaktionen
4.4.5 Kategorien zur Erfassung des Copings
4.4.6 Prozesskategorie und Restkategorie
5 Ergebnisse
5.0.1 Die Interviewpartner - Kurzdarstellung der 30 Fälle
5.0.2 Häufigkeiten der Gesamtstichprobe
5.1 Stress
5.2 Psychosoziale Folgewirkungen der Schwerhörigkeit
5.2.1 Qualitative Daten zu psychosozialen Folgewirkungen
5.2.2 Quantitative Daten zu psychosozialen Folgewirkungen
5.3 Posttraumatische Belastungsstörungen und subsyndromale traumatische Belastungsstörungen
5.4 Coping
5.5 Prozess- und Restkategorie
6 Diskussion
6.01 Biografische Fallvignetten
6.02 Häufigkeiten der Gesamtstichprobe
6.1 Stress
6.2 Psychosoziale Folgewirkungen
6.3 Posttraumatische Belastungsstörungen und subsyndromale traumatische Belastungsstörungen
6.4 Coping
6.5 Prozess
6.6 Folgerungen für die Praxis
6.7 Neue Fragestellungen und Ausblick
6.7.1 Soziale Zugehörigkeit versus Voodoo-Tod
6.7.2 Kommunikation und Stigmatisierung
6.7.3 Weitere Hypothesen: Schwerhörigkeit als Vulnerabilitätsfaktor?
6.8 Zusammenfassung
7 Literatur
Anhang
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Begleiterkrankung /
- Behinderungsbewältigung /
- Belastung /
- Beratung /
- Bewältigungsstrategie /
- Forschung /
- Hörbehinderung /
- Hören /
- Krankheitsbewältigung /
- Psychosozial /
- Psychosoziale Rehabilitation /
- Rehabilitation /
- Schwerhörigkeit /
- Stand der Forschung /
- Stigma /
- Stress /
- Stressbewältigung /
- Studie /
- Theorie /
- Therapie /
- Trauma
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Median-Verlag
Homepage: https://median-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6006
Informationsstand: 04.05.2011