in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2008
Wie die Beschäftigten die Arbeitswelt in Deutschland beurteilen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2008, 36 Seiten: PDF
Jahr:
2008
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,9 MB)
Abstract:
Wer unter prekären Bedingungen arbeitet, ist wesentlich häufiger unzufrieden mit seiner Einkommenssituation und der Arbeitsplatzsicherheit als Befragte mit einem unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnis. Das ist ein zentrales Ergebnis des Index-Reports 2008. Weiteres Ergebnis: Nur insgesamt 30 Prozent der Beschäftigten geben an, dass bei ihnen im Betrieb zumindest einmal oder mehrere Male eine Gefährdungsanalyse umgesetzt wurde.
Zentrale Ergebnisse des Befragungsjahres 2008
- Der Index Gute Arbeit 2008 liegt mit 59 Punkten einen Indexpunkt höher als im vergangenen Jahr.
- Wer unter prekären Bedingungen arbeitet, ist wesentlich häufiger unzufrieden mit seiner Einkommenssituation und der Arbeitsplatzsicherheit als Befragte mit einem unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnis.
- Nur insgesamt 30 Prozent der Beschäftigten geben an, dass bei ihnen im Betrieb zumindest einmal oder mehrere Male eine Gefährdungsanalyse umgesetzt wurde. Umfassend befragt über ihre Belastungen am Arbeitsplatz, z. B. durch problematische Arbeitsabläufe oder Arbeitszeiten, wurden nur 29 Prozent der Beschäftigten.
- Kernansprüche der Beschäftigten an Gute Arbeit sind: ein klarer und umfassender Informationsfluss, eine respektvolle Behandlung, ein ausreichendes und leistungsgerechtes Einkommen sowie gute berufliche Zukunftsaussichten/Arbeitsplatzsicherheit.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Homepage: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5675x08
Informationsstand: 22.10.2019