in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Recht einfordern oder selbst aktiv werden? Eine experimentelle Untersuchung zur Akzeptanz von Persönlichkeitsstörungen am Arbeitsplatz bei Wiedereingliederung
Vortrag auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 16. bis 18. März 2015 in Augsburg
Sammelwerk / Reihe:
Psychische Störungen - Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation
Autor/in:
Muschalla, Beate; Fay, D.; Seeman, A.
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2015, Seite 332-334
Jahr:
2015
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2015) (PDF | 5 MB)
Abstract:
Die Akzeptanz psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte gestaltet sich nach wie vor als schwierig Insbesondere bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, die in besonderer Weise mit Interaktionsproblemen auffallen, ist eine berufliche Wiedereingliederung nach Arbeitsunfähigkeit aufgrund vorausgegangener Konflikte am Arbeitsplatz eine Herausforderung (Cramer, Davidhizar, 2000; Ettner et al., 2011; Hengartner et al., 2014; Hinshaw, Stier, 2008).
Sind Patienten wegen arbeitsbezogener psychischer Probleme in Behandlung, können Therapieansätze auf der Verhaltensebene (zum Beispiel Soziales Kompetenztraining, interaktionelle Gruppentherapie) und/oder der Kontextebene (Arbeitsplatzanpassung entsprechend § 84 SGB IX) versucht werden. Bislang ist empirisch unklar, welche der Strategien auf größere Akzeptanz am Arbeitsplatz stößt und damit im Wiedereingliederungsprozess günstig wirken kann.
Schlussfolgerungen: Bei Wiedereingliederung von Menschen mit Interaktionsproblemen erscheint es wenig hilfreich, ihnen nur beizubringen 'ihr Recht einzufordern'. Vielversprechender erscheint es, zu betonen, dass mit gezeigter Eigeninitiative mehr Sympathie erlangt werden kann. Patienten selbst müssen Verhaltens- und Interaktionsstrategien einüben, die zur Kompensation ihres Problemverhaltens beitragen können.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Akzeptanz /
- Arbeitskollege /
- Arbeitsplatz /
- Berufliche Teilhabe /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Diskussion /
- Einstellung zu Menschen mit Behinderung /
- Fachtagung /
- Forschung /
- Herausforderung /
- Interaktion /
- Persönlichkeitsstörung /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsforschung /
- Umgang /
- Umgang mit Gleichrangigen /
- Vortrag
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV396479
Informationsstand: 14.09.2015