in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit
Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
Sammelwerk / Reihe:
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Band 2
Autor/in:
Anhorn, Roland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes [u. a.]
Herausgeber/in:
Anhorn, Roland; Bettinger, Frank; Stehr, Johannes
Quelle:
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 448 Seiten: 5 Tab., broschiert, ISBN: 978-3-531-15181-6
Jahr:
2007
Abstract:
Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen.
Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft
- Sozialer Raum
- Behinderung
- Kriminalisierung
- Wohnungslosigkeit
- Psychiatrie
- Alter
- Bildung
- Migration
- Erziehungshilfen
- Sexualität
- Geschlecht
- Sozialer Raum als Ressource
- Armutspolitik in Deutschland
- Ausbildung und Berufsqualifikation.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Alter /
- Armut /
- Ausbildung /
- Ausgrenzung /
- Bildung /
- Chancengleichheit /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Erziehungshilfe /
- Geschlechtsspezifität /
- Gesellschaft /
- Globalisierung /
- Kriminalität /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Migrationshintergrund /
- Politik /
- Praxis /
- Psychiatrie /
- Qualifikation /
- Sexualität /
- Soziale Arbeit /
- Sozialpolitik /
- Spannungsfeld /
- Stellungnahme /
- Theorie /
- Wandlungsprozess /
- Wohnungslosigkeit
Informationen in der ICF:
Sammelwerksbeitrag 'Kein Ende der Ausgrenzung Ver-rückter in Sicht?' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Westdeutscher Verlag
aufgegangen im VS Verlag, heute Springer VS, eine Marke der Springer Science+Business Media
Homepage: https://www.springer.com/de/shop
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3934
Informationsstand: 27.11.2007