in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Vermittlungscoaching für junge Menschen mit Epilepsie
Handreichung
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
ModellProjekt Epilepsie; Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)
Quelle:
München: Eigenverlag, 2009, 36 Seiten
Jahr:
2009
Abstract:
Die Handreichung 'Vermittlungscoaching für junge Menschen mit Epilepsie' wurde erarbeitet, um jungen Betroffenen am Ende der Ausbildung einen möglichst optimalen Übergang in die Arbeits- und Berufswelt zu ermöglichen und spiegelt gleichzeitig eines der Hauptziele des Modellprojekts 'Modellvorhaben zur Verbesserung der Ausbildung und Eingliederung junger Menschen mit Epilepsie'
wider. Sie richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in der beruflichen Ausbildung/Rehabilitation von jungen Menschen mit einer Epilepsie tätig sind.
Der Begriff 'Coach' stammt ursprünglich aus dem Ungarischen und bedeutet Kutsche - eine Kutsche im Wortsinne eines Beförderungsmittels, mit dem man sich auf den Weg macht, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Vermittlungscoaching stellt eine Art Hilfe zur Selbsthilfe dar, die sich an den Ressourcen des Gecoachten orientiert. Demnach hängt dieser Prozess sehr stark von der Bereitschaft des Betroffenen ab, sich aktiv einzubringen und sich auf einen Entwicklungs- und Veränderungsprozess einzulassen. Diese Bereitschaft ist bei jungen Menschen oftmals nicht gegeben, was auf den Coachingprozess Auswirkungen hat. Darauf wird in Kapitel 8 eingegangen.
Das Vermittlungscoaching (VC) ist ein interaktiver, personenzentrierter und ressourcenorientierter Beratungs- und Begleitprozess, der vor allem die beruflichen, bei Bedarf aber auch die privaten Themen des jungen Menschen mit Epilepsie umfasst. Für den Vermittlungscoach, im Folgenden Coach genannt, sind Kenntnisse über die multiple Problemstellung, die mit dieser Krankheit verbunden ist, von größter Bedeutung. In Kapitel 8 wird auf die Voraussetzungen für das VC näher eingegangen.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Weitere Informationsbroschüren des ModellProjekts Epilepsie | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)
Homepage: https://www.epilepsie-vereinigung.de/beruf-und-soziales/ausb...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3869F
Informationsstand: 01.09.2014