in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels des Peer Review-Verfahrens
Vortrag auf dem 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 Mainz
Sammelwerk / Reihe:
Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?
Autor/in:
Vogel, Heiner; Strahl, Andre; Gerlich, Christian [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2013, Seite 320-322
Jahr:
2013
Abstract:
Hintergrund:
Die Qualitätsbewertung der Gutachten mittels eines Manuals orientiert sich an einem hierarchischen Konzept mit sechs Einzelkriterien (Formale Gestaltung, Verständlichkeit, Transparenz, Vollständigkeit, Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen, Wirtschaftlichkeit) sowie einem übergeordneten Kriterium (Nachvollziehbarkeit des Gutachtens) (DRV, 2009). Als wesentliches Gütekriterium ist für das Peer Review-Verfahren die (Interrater-)Reliabilität zu überprüfen (Goldman,1994). Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine Reliabilität ab 0,70 als 'gut' interpretiert werden kann (Wirtz, Caspar, 2002). Mehrere Studien und die Metaanalyse von Goldman (1994) zeigen jedoch, dass in der Praxis eher niedrigere Reliabilitätskennwert um 0,30 erreicht werden.
Methode:
Ergebnisse:
Diskussion:
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass aus der begleitenden formativen Evaluation verschiedene Hinweise auf offensichtliche Verbesserungsmöglichkeiten in der Qualität des Peer Reviews erfasst werden können, die für die nunmehr sich anschließende Routinisierung umgesetzt werden können. So bedingt die Definition des zu messenden Merkmals seine Erfassbarkeit. Ein breit definiertes Merkmal, wie das übergeordnete Kriterium, ist schwer zu operationalisieren und zu erfassen. Zusätzlich bedingt die Anzahl der Skalenkategorien die Höhe der Konkordanz. Wenige Skalenkategorien (übergeordnetes Kriterium = 3; Prüffragen der Einzelkriterien = 4) können die Höhe der Reliabilitätskoeffizienten verringern. Ferner bedingen die Form der Verteilung der Daten als auch unbesetzte Zellen in der Datenmatrix die Höhe der Reliabilität.
Schlussfolgerung und Ausblick:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Begutachtung /
- Diskussion /
- Erwerbsminderung /
- Erwerbsminderungsrente /
- Feststellung der Behinderung /
- Feststellungsverfahren /
- Forschung /
- Konzept /
- Medizin /
- Peer Counseling /
- Qualität /
- Qualitätssicherung /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsforschung /
- Reliabilität /
- Rentenbegutachtung /
- Rentenversicherung /
- Sozialmedizin /
- Sozialmedizinische Beurteilung /
- Vortrag
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV357369
Informationsstand: 05.06.2013