in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Ergebnisse des gezielten Einsatzes zweier Modelle der stufenweisen Wiedereingliederung nach medizinischer Rehabilitation
Vortrag auf dem Einundzwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 5. bis 7. März 2012 in Hamburg
Sammelwerk / Reihe:
Flexible Antworten auf neue Herausforderungen
Autor/in:
Danner, Horst-W.; Kison, A.; Morfeld, Matthias
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2012, Seite 54-56
Jahr:
2012
Abstract:
Nach Einführung der ambulanten Rehabilitation durch die Rentenversicherungsträger eröffneten sich Optimierungsmöglichkeiten durch innovative Modelle. Hierzu gehört auch das Modell der komplexen Stufenweisen Wiedereingliederung (STW) mit begleitender Rehabilitation. Durch die Wohnortnähe war erstmalig der rehabilitative und sozialmedizinische Sach- und Fachverstand verfügbar, um die Rehabilitanden in der schwierigsten Phase der Rehabilitation, nämlich der Wiedereingliederung in das Erwerbs- und Arbeitsleben, zu begleiten. Trotz der noch sehr kurzen Existenz der komplexen Stufenweisen Wiedereingliederung mit begleitender Rehabilitation unterlag sie in unterschiedlichen Sozialgesetzgebungsphasen einem wechselhaften Schicksal.
Aktuell existieren zwei Modelle der stufenweisen Wiedereingliederung: auf der einen Seite das sogenannte Hamburger Modell mit stundenweiser Wiedereingliederung und Weiterbetreuung durch den niedergelassene Ärzte, auf der anderen Seite eine komplexe Variante mit tageweiser Rehabilitation und sozialmedizinisch fundierter, rehabilitativer Begleitung (Danner-Modell bei DRV Nord, Braunschweig-Hannover und KBS).
Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse deuten an, dass bei gezielter Zuweisung der Rehabilitanden, entsprechend der zu Grunde liegenden Erkrankung 'Reparativ versus Degenerativ' zu den jeweiligen Modellen, die Wiedereingliederung erfolgreicher und nachhaltiger ist.
Aus Sicht der Autoren sollte mit einer prospektiv randomisierten Studie multizentrisch der mögliche flächendenkende Einsatz erforscht werden. Bei der Ausführung muss insbesondere auf die unterschiedlichen Prozesse geachtet werden, die eine vorausgehende Schulung der teilnehmenden Zentren hinsichtlich der Durchführung des komplexen Modells mit begleitender ambulanter Rehabilitation erforderlich macht.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatzerhalt /
- Berufliche Teilhabe /
- Diskussion /
- Erfolg /
- Fachtagung /
- Forschung /
- Herausforderung /
- Innovation /
- Medizinische Rehabilitation /
- Modell /
- Multizentrische Studie /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsentwicklung /
- Rehabilitationserfolg /
- Rehabilitationsforschung /
- Studie /
- Stufenweise Wiedereingliederung /
- Vergleich /
- Vortrag /
- Wohnortnah
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV348204
Informationsstand: 15.03.2012