in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Kuhn, Detlef; Sommer, Dieter
Quelle:
Wiesbaden: Gabler, 2004, XII, 265 Seiten: 16 Abb. u. 15 Tab., 17 x 24 cm, broschiert, ISBN: 3-409-12642-2
Jahr:
2004
Abstract:
Gesundheitsförderung im Unternehmen wird als Teil einer modernen Unternehmensstrategie immer wichtiger. Nur mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Wissenschaftler und Praktiker geben hier einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen, Instrumente, Inhalte und Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und weisen den Weg zur Verbindung von individueller Leben squalität und wirtschaftlicher Optimierung.
Die Beiträge befassen sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praxisorientierten Themen wie Konfliktbewältigung im Beruf, Work-Life-Balance und der Umsetzung von betrieblichen Programmen in verschiedenen Unternehmensformen.
Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften sowie an Dozenten und Studierende gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomischer Studiengänge.
Zielgruppe: Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften Dozenten und Studenten verschiedener gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomische Studiengänge.
Aus dem Inhalt:
- Was wissen wir über Krankmeldungen?
- Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so schwierig?
- Die Betriebe
- Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Auswirkung /
- Beruf /
- Betrieb /
- Betriebliche Gesundheitsförderung /
- Betriebliche Gesundheitspolitik /
- Betriebspraxis /
- Effektivität /
- Gesundheitsförderung /
- Gesundheitsökonomie /
- Gesundheitspolitik /
- Konfliktmanagement /
- Krankenstand /
- Optimierung /
- Praxis /
- Theorie /
- Umsetzung /
- Unternehmenspolitik /
- Work-Life-Balance
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Springer Gabler
Homepage: https://www.springer.com/springer+gabler?SGWID=0-1736613-0-0...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3392
Informationsstand: 25.01.2005