in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Aufbau und Akzeptanz eines Gruppentrainings für Rehabilitanden zur Förderung beruflicher Motivation
Poster auf dem Zwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 14. bis 16. März 2011 in Bochum
Sammelwerk / Reihe:
Nachhaltigkeit durch Vernetzung
Autor/in:
Fiedler, Rolf Georg; Hinrichs, Jens; Greitemann, Bernhard [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2011, Seite 216-218
Jahr:
2011
Abstract:
Hintergrund:
Aufbau des Trainings:
Im ersten Modul wird nach einer Kennenlernphase und Einstimmung in das Thema das Bewusstwerden der impliziten Motivlagen der Teilnehmer fokussiert. Die Teilnehmer generieren mit Hilfe einer Imaginationsübung Anliegen und Wünsche, die als Arbeitsgrundlage für die nachfolgenden Module dienen.
Im zweiten Modul werden die generierten Anliegen in berufsbezogene Ziele formuliert und anhand qualitativer Kriterien analysiert. Durch die Zielanalyse wird die Wahrscheinlichkeit einer realistischen Erreichbarkeit der Ziele erhöht, was die Bindung der Teilnehmer an ihre Ziele fördert.
Im dritten Modul werden die notwendigen Schritte operationalisiert, die zur Planung der Zielverfolgung und -umsetzung erforderlich sind. Die Teilnehmer schätzen ihre Ziele hinsichtlich der Punkte Commitment, Zielerreichungswahrscheinlichkeit, Zielferne, Beginn der Zielverfolgung, Anstrengungsbereitschaft, Empfinden bei Zielerreichung und Wirkung für andere ein. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit ihren Zielen können die Teilnehmer ungünstige motivationale Strukturen bei sich identifizieren und ggf. bearbeiten.
Im vierten Modul erarbeiten sich die Teilnehmer für jedes ihrer Ziele erste Umsetzungsschritte und Teilziele und überlegen sich, was die positiven und ggf. negativen Konsequenzen sein werden, wenn das Ziel erreicht wurde. Im Anschluss erfolgt eine Priorisierung ihrer Ziele, um mögliche Zielkonflikte zu identifizieren und ggf. aufzulösen. Der Transfer in den Alltag wird über eine ressourcenorientierte Intervention eingeleitet und das Training schließt mit der Vermittlung von Zielverfolgungsstrategien (mentale Simulation; Patenschaftsvereinbarungen zwischen den Teilnehmern) ab.
Methodik:
Ergebnisse:
Diskussion und Ausblick:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV336629
Informationsstand: 29.03.2011