in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen - das sind Ihre Ansprüche
Autor/in:
Conrad-Giese, Maren; Ramm, Diana
Herausgeber/in:
Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2009, 9 Seiten
Jahr:
2009
Abstract:
Die Broschüre erklärt anschaulich, was Nachteilsausgleiche sind und wer diese erhält. Es gibt viele Nachteile, die Menschen mit Behinderungen im Alltag in Kauf nehmen müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Betroffenen jedoch besondere Schutzrechte und Hilfen beanspruchen. Die so genannten Nachteilsausgleiche sollen helfen, die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Dabei geht es um ein breites Spektrum - vom Kündigungsschutz am Arbeitsplatz bis hin zur Freifahrt im Nahverkehr. Doch für viele der 7,8 Millionen in Deutschland Betroffenen bedeutet es eine hohe Hürde, ihre Rechte einzufordern, denn für wen welche Nachteilsausgleiche in Frage kommen, hängt von der Art der Behinderung und weiteren Faktoren ab. Der Ratgeber beantwortet Fragen, wie 'Was bedeutet der Grad der Behinderung?, 'Wie gliedern sich die verschiedenen Nachteilsausgleiche nach Themengebieten?'.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anspruch /
- Arbeit /
- Begriff /
- Behinderungsbedingte Benachteiligung /
- Beruf /
- Definition /
- Freifahrt /
- GdB /
- Gesetz /
- Gleichstellung /
- Information /
- Kommunikation /
- Kündigungsschutz /
- Leistung /
- Leistungen zur Teilhabe /
- Leistungsanspruch /
- Leistungsberechtigte /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Merkzeichen /
- Mobilität /
- Nachteilsausgleich /
- Praxishilfe /
- Ratgeber /
- Recht /
- Rechtsanspruch /
- Rundfunkbeitrag /
- Sozialrecht /
- Steuererleichterung /
- Wohnen /
- Zielgruppe
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bundesverband Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD)
(Vormals: Reichsbund)
Homepage: https://www.sovd.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2232
Informationsstand: 09.07.2019