in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sackgassen - Umleitungen - Überholspuren? - Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit
Sammelwerk / Reihe:
Regionale und internationale Sozialforschung, Band 3
Autor/in:
Strauber, Barbara; Hennige, Ute; Steinhilber, Beate [u. a.]
Herausgeber/in:
Pohl, Axel; Schneider, Sabine
Quelle:
Tübingen: Neuling, 2000, 208 Seiten, ISBN: 3-922859-55-0
Jahr:
2000
Abstract:
Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag zur Debatte aus der Perspektive sozialpädagogischer Praxis und Übergangsforschung zu leisten. Zum einen werden die Potenziale bestehender Übergangswege von der Schule in die Arbeitswelt daraufhin überprüft, inwiefern sie die soziale Integration junger Erwachsener nachhaltig fördern können. Zum anderen werden konkrete Beispiele innovativer Praxisansätze vorgestellt, die als Anregung dienen, die veränderten Bedingungen des Übergangs in der Arbeit mit Jugendlichen in offensiver Weise aufzugreifen.
Aus dem Inhalt:
- Frank Braum: Übergangshilfen - Sackgassen, Umleitungen, Überholspuren?;
- Rudolf Giest-Warsewa: 'Irgendwie könnt's schon besser sein ...' - Lebensverläufe junger Männer aus unteren Bildungsgängen;
- Ute Hennige, Beate Steinhilber: Chancengeminderte junge Frauen beim Übergang ins Erwerbsleben. Das BVJ - Frust oder Chance?;
- Anke Latacz-Blume: Problemdiagnosen zum Übergang von der Schule in den Beruf aus der Sicht der Arbeitsverwaltung;#
- Manfred Becker: Ausgrenzungsrisiken und neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit - Problemdiagnosen aus kommunaler Sicht); Praxis der Übergangshilfen (Martin Alber: 'An den Stärken ansetzen, aber wie?' Anmerkungen zum Empowerment in der arbeitsweltbezogenen Jugendarbeit; Luzia Köberlein, Beate Maas: Wünsche und Demotivierungsprozesse junger Erwachsener; Johannes Jacobsen: Orientierung, Beratung, Vermittlung wohin?);
- Innovative Ansätze im Übergang (Beate Steinhilber: Maßgeschneiderte Übergänge durch Jugendagenturen, Anlaufstellen, Leit- und Vermittlungsagenturen, Kontaktstellen?;
- Christina Below: Der Modellversuch 'Differenzierte Wege zum Nachholen von Berufsabschlüssen' im Programm 501/301;
- Norbert Kuntz, Katrin Hukal: Projekt Enterprise - Junge Erwachsenen auf dem Weg in die Selbstständigkeit;
- Benita Daublebsky, Margot Römmlich, Peter Ruderisch, Giampaolo Silvestri: Das Projekt ProFi Mannheim. Überholspur Selbstständigkeit?;
- Jimmy Crewe, Andreas Walther: Theater statt Arbeit? Empowerment und soziale Integration durch darstellende Künste); Neue Perspektiven im Übergang in die Arbeit? Bilanzierungen (Andreas Flitner: 'Umleitungen' aufwerten - ein Resümee; Axel Pohl, Sabine Schneider: Was britische 'fast lanes' mit deutschen 'Überholspuren' zu tun haben. Überlegungen zum Dialog zwischen Forschung und Praxis auf regionaler und internationaler Ebene).
[IAB2]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsverwaltung /
- Ausbildung /
- Ausgrenzung /
- Benachteiligte /
- Benachteiligte Frau /
- Benachteiligter Jugendlicher /
- Berufsvorbereitungsjahr /
- Bilanz /
- Biografie /
- Diskussion /
- Frau /
- Innovation /
- Integration /
- Integrationskonzept /
- Jugendlicher /
- Konzept /
- Problemanalyse /
- Problemlage /
- Selbstständigkeit /
- Übergang /
- Übergang Ausbildung-Beruf /
- Übergang Schule-Beruf /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Neuling Verlag
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1503
Informationsstand: 08.09.2016