in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Rehabilitationswissenschaftliche Strukturen in Deutschland - Status Quo: institutionelle Komponenten und Studiengänge
Poster auf dem 29. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover (ausgefallen)
Sammelwerk / Reihe:
Prävention und Rehabilitation - der Betrieb als Partner
Autor/in:
Menzel-Begemann, Anke; Adolphs, Susanne
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2020, Seite 520-522
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2020) (PDF | 7 MB)
Abstract:
Für Rehabilitation und damit Maßnahmen, die auf den Erhalt oder die Förderung von sozialer oder beruflicher Teilhabe zielen, wird eine immer größere Bedeutung im Kanon der Versorgungsleistungen erwartet. Aufgrund dessen wird Rehabilitation auch als zentrale Gesundheitsstrategie des 21. Jahrhunderts bezeichnet.
Begründet liegt dies im Zusammenspiel vom demographischen Wandel - mit steigender Lebenserwartung, Zunahme chronischer Erkrankungen und multiplen gesundheitlichen Problemlagen - und der Erhöhung der Lebensarbeitszeit sowie der wachsenden Anzahl älterer Menschen, die allein in der häuslichen Umgebung zurechtkommen müssen und/oder wollen. Postulierend, dass sich der hohe Stellenwert eines Versorgungsbereiches, der zudem explizit auf Qualitätssicherung und Evidenzbasierung setzt, auch in darauf bezogenen akademischen Bildungs- und Forschungsstrukturen widerspiegeln sollte, war es Ziel des Projektes abzubilden, wie Rehabilitation als zentrale Säule der Versorgung über hochschulische Strukturen fundamentiert wird.
Die in diesem Beitrag fokussierten Recherchen, aus denen eine quantitative und qualitative Darstellung der aktuell in Deutschland identifizierbaren rehabilitations- und/oder teilhabe bezogenen Strukturen abgeleitet wurde, sollen in einem anschließenden größer angelegten Diskussionsprozess unter Berücksichtigung bestehender und zu erwartender Versorgungsanforderungen in die Identifizierung struktureller Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale münden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1496x114
Informationsstand: 14.12.2020